evangelisch.de - Mehr als du glaubst

evangelisch.de App Werbung
Unsere App
Das Angebot von evangelisch.de gibt es jetzt in ausgewählter Form auch als App. Entscheiden Sie selbst, worüber Sie wie informiert werden wollen. Laden Sie jetzt die App "mein.evangelisch.de" herunter.
Glaube
Menschenkette aus Papier
einfach fragen
Joel ist 21 und gehört keiner Glaubensgemeinschaft an. Aber er fragt sich, ob Menschlichkeit in den Religionen als Sünde angesehen wird. Frank Muchlinsky gibt eine Antwort für das Christentum.
Geschmückter Altar mit Brot und feldfrüchten
Landwirtschaft und Klimakrise
Mit geschmückten Kirchen-Altären tritt das Erntedankfest am Sonntag (1. Oktober) als christliches Datum in Erscheinung. Dabei gehören Opfergaben für eine reiche Ernte zu den menschlichen Ur-Ritualen, die älter sind als das Christentum.
Kreuz auf Holzboden
einfach fragen
Wie kann man beten, wenn man Gott gerade nicht ganz vertrauen kann?
Meldungen
Top Meldung
Corona-Impfung in Kirche
Der Theologe und Sozialethiker Peter Dabrock hat Kirchen und andere Religionsgemeinschaften zur Werbung für Corona-Schutzimpfungen aufgefordert. Impfen sei ein "Ausdruck von Solidarität", vor allem gegenüber Kindern und Jugendlichen.
Kirche
Pfarrgarten im Frankfurter Gallus-Viertel
Pfarrgärten im Wandel
Am Sonntag ist Erntedankfest. Dazu werfen wir einen Blick auf Pfarrgärten. Wie sehen die heute aus und vor allem: welche Funktion haben sie? evangelisch.de-Redakteurin Sarah Neder hat mit zwei Pfarrpersonen über ihre Oasen gesprochen.
Hummel auf Blüte
Musikvideo zu Erntedank
Zu dem Erntedankklassiker "Wir pflügen und wir streuen" von Johann Abraham Peter Schulz haben wir Momente aus der Natur aufgenommen und zu einem atmosphärischen Video zusammengestellt.
stilvoll glauben
Kunstprojekt
St. Martin Dortmund tut was gegen graue Wände
Gesellschaft
Grimmwelt Kassel
Gut und Böse bei den Gebrüdern Grimm
Mit der Frage von Recht und Unrecht im Märchen befasst sich eine Sonderausstellung in der Grimmwelt Kassel. Die Besucher der Schau "Akte Rumpelstilzchen. Eine Spurensuche in Märchen und Recht" seien eingeladen über das Thema nachzudenken.
Streit auf dem Schulweg - müssen die Kinder das unter sich klären?
Schulweg-Knigge
Konflikte beginnen schon oft auf dem Schulweg. Aber dürfen sich Eltern in die Probleme ihrer Kinder einmischen? Pfarrerin Stefanie Schardien hat dazu eine klare Antwort.
alte Fotos auf Landkarte
Ohrenweide Podcast
Ohrenweide Folge 1271. Helge Heynold liest: Heimweh - von Nanaja Meropis.
Blogs
kreuz & queer-Blog
Der Entwurf für das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (Selbstbestimmungsgesetz) ist im August 2023 beschlossen worden. Der trans* Mann Max Helmich erklärt, worum es geht.
Spiritus: geistvoll in die Woche
Kirchliche üben neuen Realitätsbezug. Welche Sprache taugt in Bestattungs-Ansprachen? Das haben Pastor:innen in einem Labor getestet.
stilvoll glauben
St. Martin Dortmund tut was gegen graue Wände
Video
Musikvideo zu Erntedank
Service
Gastro-Pfarrer Matthias Lasi
Seelsorge für Dienstleistende
Gastwirte und Hotelmitarbeiter schuften, wenn andere frei haben – auch sonntags. Der Kirchgang ist also nur selten drin. Im Nordschwarzwald – eine Region mit viel Sternegastronomie – besucht der Pfarrer Matthias Lasi nun die Hotelbetriebe.
Team der "Trucker-Seelsorge"
Trucker-Seelsorge auf Autobahn
Schwester Inge von der "Trucker-Seelsorge" kümmert sich zusammen mit anderen Christen aus verschiedenen Kirchengemeinden ein wenig um LKW-Fahrer:innen. Auf einem Rastplatz an der A6 verteilt sie Essen und hört sich ihre Sorgen an.
Spiritus: geistvoll in die Woche
Ändern macht Spaß.
Online Kirche
Tageslosung
Wir wollen mit euch gehen, denn wir haben gehört, dass Gott mit euch ist.
Sacharja 8,23
Wie sollen sie hören, wenn niemand da ist, der verkündigt?
Römer 10,14
Multimedia
fragen.evangelisch.de
Wir freuen uns über Ihre Fragen zur Religion, Kirche und Glaube. Antworten gibt es so zügig wie möglich.
Ihr Frank Muchlinsky
Lieber David, nein, auch im weitesten Sinn ist es kein Ablasshandel, wenn in Kirchen Geld für Kerzen verlangt wird, die man dort entzünden und aufstellen möchte. Der Ablasshandel war der direkte Verkauf eines Teils des "Schatzes der...
Liebe Frau Kohler, alles, was das Christentum darüber sagt, wie es nach dem Tod weitergeht, stützt sich auf Hoffnung. Begründet ist diese Hoffnung auf dem Glauben an Jesus Christus und seine Auferstehung. Auch das, was in der Bibel steht...
Aus den Landeskirchen
29.09.2023
Am Sonntag ist Erntedankfest. Dazu werfen wir einen Blick auf Pfarrgärten. Wie sehen die heute aus und vor allem: welche Funktion haben sie? evangelisch.de-Redakteurin Sarah Neder hat mit zwei Pfarrpersonen über ihre Oasen gesprochen.
28.09.2023
Um "Streitkultur und Rote Linien" innerhalb und außerhalb der Kirche ging es beim Fachforums "Kirche und Rechtsextremismus im Norden" Anfang der Woche bei Ratzeburg. Auch Bischöfin Fehrs mahnte einen selbstkritischen Blick an.
27.09.2023
Eckehard Möller ist neuer Vorsitzender des Verbandes Evangelischer Pfarrer:innen. Er hat sich vor allem die Vereinheitlichung der Arbeitszeiten auf die Fahnen geschrieben und will seinen Berufsstand gegenüber der EKD stärken.