Gliedkirchen
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
18.02.2019 - 10:49
Bei den Vereinten Nationen (UN) in New York arbeiten Vertreter aus 193 Ländern an nicht weniger als dem Weltfrieden. Seit September hilft Pfarrerin Rebekka Pöhlmann aus Bayreuth mit, dass auch kirchliche Interessen berücksichtigt werden.
11.02.2019 - 15:55
Zum siebten Mal schreibt die bayerische Landeskirche ihren Print-Medienpreis aus.
03.02.2019 - 08:21
Damit in Gottesdiensten oder bei Beerdigungen der Posaunenchor nicht schräg klingt, braucht er anständig ausgebildete Bläser. Dekanatsmusikschulen können dabei die Kirchengemeinden unterstützen.
Alle Inhalte zu: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- 1 von 20
- nächste Seite ›
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sich beim traditionellen ökumenischen Polizeigottesdienst im Münchner Liebfrauendom für die ausgezeichnete Arbeit der bayerischen Polizisten und Polizeiseelsorger bedankt.
Zu einer kritischen und konstruktiven Begleitung des politischen Geschehens hat die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler alle Christen aufgerufen. "Unsichere Zeiten sind immer mit der Versuchung verbunden, eindeutige Lösungen zu propagieren", sagte die Theologin.
Das Spirituelle Zentrum St. Martin bietet christliche Meditationen und Übungen aus der orthodoxen oder fernöstlichen Spiritualität an. So werden nicht nur Kirchgänger erreicht, sondern auch Leute, die mit Kirche schon lange nichts mehr zu tun haben. Denn die Nachfrage ist hoch.
"Es werde Pop", heißt es demnächst wieder, wenn der Verband für christliche Popularmusik in Bayern mit der Musikschule des evangelischen Dekanats Würzburg einen Pop-Impulstag ausrichtet. In 16 Workshops gibt's Tipps und Tricks von renommierten Musikern.
Die frühere Austauschpfarrerin Stefanie Reuther erfährt angesichts des Brexits viel von der Stimmung in ländlichen Gemeinden Großbritanniens.
Die Diakoniewerke Neuendettelsau und Schwäbisch Hall wollen in den kommenden Wochen über eine Fusion abstimmen. Dabei könnte eines der größten diakonischen Unternehmen in Deutschland entstehen.
Viele verschiedene Menschen sitzen an einem Tisch, begegnen sich auf Augenhöhe und finden Unterstützung, wenn sie sie suchen - das ist die Idee hinter den Vesperkirchen, die jetzt wieder in Bayern beginnen und von dem großen Einsatz der Ehrenamtlichen leben.
Das Engagement für gute Öffentlichkeitsarbeit der Kirchengemeinden in der bayerischen Landeskirche soll in Zukunft mit einem besonderen Preis geehrt werden. So sollen die "Juwelen" laut Landesbischof Bedford-Strohm sichtbarer werden.
Denn Jesus Christus, der Erlöser der Welt, sei nicht in einem Palast, sondern in einer armseligen Herberge geboren worden, sagte der Bischof bei einer Andacht in einem Münchner "Flexiheim" für Menschen, die ihre Wohnung verloren haben.
Die Herbstsynoden sind vorbei. Was tut sich in den evangelischen Landeskirchen? Wir blicken auf vier Themen, die unserer Meinung nach endlich dran sind: Trauung für alle, junge Menschen, sexualisierte Gewalt. Und Frieden - das Schwerpunktthema der EKD-Synode 2019.
- 1 von 20
- nächste Seite ›
