Gliedkirchen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
04.03.2021 - 06:05
Auch in der evangelischen Kirche arbeiten einige Pfarrer über die übliche Altersgrenze hinaus weiter. Manche unterbrechen sogar ihren Ruhestand, um wieder eine Stelle zu übernehmen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
02.03.2021 - 13:00
Für den hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Volker Jung hängt die Möglichkeit für Suizidassistenz in evangelischen Einrichtungen von der künftigen Gesetzgebung ab. Grundsätzlich erscheine es ihm nicht möglich, diese Art der Sterbehilfe in kirchlichen Einrichtungen zuzulassen.
02.03.2021 - 11:08
Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" werden am 15. März digital eröffnet. Zum Auftakt der Aktionen wird CDU-Chef und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet eine Rede halten. Die von den Vereinten Nationen ausgerufenen Wochen (bis 28. März) stehen unter dem Motto Solidarität.
Alle Inhalte zu: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
- 1 von 37
- nächste Seite ›
Der Direktor der Evangelischen Akademie Frankfurt, Thorsten Latzel, hat eine positive Bilanz seiner achtjährigen Amtszeit gezogen. Die Akademie habe sich zu einem "zentralen, urbanen Diskursort" und einer "protestantischen Denkwerkstatt" entwickelt, sagte Latzel dem epd.
Dialog von Christen und Juden, Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, Aussöhnung mit den Völkern Osteuropas - in der Akademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau wurde Geschichte geschrieben.
Ein Jahr nach dem Anschlag gegen Bürger aus Einwandererfamilien ist das Entsetzen in Hanau immer noch spürbar. Fragen zur Aufklärung des Verbrechens quälen die Hinterbliebenen weiterhin. Auch die Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck gedenkt der Opfer.
Anlässlich des Jahrestags des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung dazu aufgerufen, Ausgrenzung und Menschenverachtung in der Gesellschaft entgegenzutreten.
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat die Kritik des Kardinals Kurt Koch zurückgewiesen, die Landeskirche lasse auch Nicht-Getaufte zum Abendmahl zu. Auch in Hessen-Nassau bildeten "in der Regel die Taufe und Mitgliedschaft die Voraussetzung" zur Zulassung.
Leitende evangelische und katholische Geistliche in Hessen tauschen am kommenden Sonntag (7.2.) die Kirchenkanzeln. Zum traditionellen Kirchentagssonntag werden die ökumenischen Feiern vielfach digital übertragen.
Die Stadt Worms und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau halten trotz der Corona-Pandemie an ihren Plänen zum 500. Jahrestag des Wormser Reichstags von 1521 fest. Die Vorbereitungen für das Festwochenende vom 16. bis zum 18. April würden fortgesetzt, teilte die Kirche mit
Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz feiern "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" in diesem Jahr mit einer eigenen Veranstaltungsreihe. Geplant sind Ausstellungen, Führungen, Vorträge und Musik.
Mit dem neu gründeten Netzwerk "Mobilität & Kirche" wollen die beiden großen Kirchen in Deutschland künftig klimafreundlicher unterwegs sein. Die beteiligten Bistümer und Landeskirchen wollen Erfahrungen austauschen und Schritte zur Treibgasreduktion auch gemeinsam tun.
Drei evangelische Verlage kooperieren umfassend, um Kosten zu sparen und die journalistische Qualität ihrer Printpublizistik zu erhalten. Die insgesamt sechs Wochenzeitungen erscheinen am Sonntag (10. Januar) erstmals mit einheitlichem Layout und gemeinsamem zehnseitigen Mantel.
- 1 von 37
- nächste Seite ›
