Eliport stellt jede Woche bei evangelisch.de mehrere Buchtitel zu einem speziellen Thema vor - dieses Mal sind es vier Titel.
Eins, zwei, drei, wir. Was Gemeinschaft kann
Lektorin Martha Schoknecht gibt eine weitere Anthologie heraus, diesmal zum Thema "Gemeinschaft".
Aus unterschiedlichen Lebenslagen sowie in verschiedenen Textarten - wie Erzählung, Korrespondenz, Interview, Monolog - sind in diesem Buch Beiträge zum Thema "Gemeinschaft" gesammelt.
Es sind Texte über Mobbing, Trauerarbeit, DatingApps und Dorfgemeinschaften, über sich ändernde Lebenssituationen, aber auch über Heimat und Fremde, Einsamkeit, Freundschaft und Ausgrenzung. Die Autor:innen sind aus dem deutschsprachigen Raum, besonders der Schweiz, u.a. Tabea Steiner, Ralph Tharayil, Simon Froehling, Peter Stamm, Lea Catrina, Beat Sterchi und Zora del Buono, aber auch Erich Hackl, Tino Schlench, Ambros Waibel und Stefanie Jaksch kommen zu Wort - oft in Originalbeiträgen für diese Anthologie. Ebenso gibt es ein Gespräch der Herausgeberin mit dem Sänger und Texter der deutschen Punkband MUFF POTTER.
Begleitet sind die einzelnen Kapitel von Sinnsprüchen und Motto-Gebern großer Dichter und Denker, die sich zuweilen etwas überfrachtend auf die ganze Sammlung auswirken.
Die kurzen abwechslungsreichen Beiträge sind geeignet für unterhaltsame anregende Lesestunden. Renate Schalück
Eins, zwei, drei, wir. Was Gemeinschaft kann. Ausgewählt von Martha Schildknecht. Mit Beiträgen von Tabea Steiner, Erich Hackl u.a. Zürich: Diogenes 2025. 303 S. ; 18 cm. ISBN 978-3-257-07341-6, geb.: 20,00 €
Zusammen bauen. Andachten und Gottesdienst mit Klemmbausteinen
Praxisbuch: Andachts- und Gottesdienstgestaltung mit Lego-Steinen
Das Bauen mit Lego-Klemmbausteinen fasziniert, begeistert und verbindet die beiden Pfarrer:innen Marie-Anne Halim und Hendrik Meisel. Warum nicht damit Gottesdienste und Andachten gestalten? Dieses Praxisbuch enthält Bausteine auch für Konfirmation, Gottesdienste und andere Projekte.
Der erste Teil führt ein in "Lego, die Geschichte und der christliche Glauben" und enthält Angaben über Bezugs- und Beschaffungsmöglichkeiten der Materialien. Der zweite Teil umfasst dann 22 konkrete Praxismodelle inklusive Textbausteinen, Regieanweisungen und Einsatzmöglichkeiten: etwa ein Traugottesdienst zu "Glaube, Liebe, Hoffnung", ein Weihnachtsgottesdienst "Weihnachten- Was gehört für dich dazu?", ein Kindergottesdienst "Sei behütet – mehr als nur ein Hut"…
Der 3. Buchteil "Stein-Bruch" enthält Ideen und Bausteine zum Weiterentwickeln von Elementen für Aktionstage, Kinderbibelwochen oder Freizeiten: zum Beispiel "An der Arche um acht", Handschmeichlerkreuz für die Hosentasche etc… Im Anhang findet man ergänzend ein Bibelstellenregister, ein Stichwortverzeichnis und eine Liste aller verwendeten Klemmbausteine.
Für alle Gemeindemitarbeiter:innen, die die Begeisterung für gemeinsames Bauen teilen und Verkündigung einmal anders vermitteln wollen, hervorragend geeignet. Christine Stockstrom
Halim, Marie-Anne: Zusammen bauen. Andachten und Gottesdienst mit Klemmbausteinen. Marie-Anne Halim u. Hendrik Meisel. Bielefeld: Luther Verl. 2024. 190 S. : Ill.; 20 cm. ISBN 978-3-7858-0903-7, kt. 16,00 €
Gemeinsam anders. Für eine vielfältige und gerechte Zukunft
Ein Buch über Vielfalt, Gerechtigkeit und neue Wege in der Kirche. Persönlich, ehrlich, ermutigend – für alle, die Kirche anders denken wollen
Das Buch "Gemeinsam anders – Für eine vielfältige und gerechte Zukunft", herausgegeben von Sarah Vecera, ist ein wichtiges und bewegendes Buch. Es bringt viele unterschiedliche Stimmen zusammen – von Menschen, die sich gegen Rassismus, Sexismus, Ausgrenzung und andere Formen von Ungerechtigkeit einsetzen. In persönlichen Texten erzählen sie, was sie erlebt haben und was sich ändern muss – in der Kirche und in der Gesellschaft.
Die Beiträge machen Mut, neue Wege zu gehen. Sie zeigen: Wenn wir einander zuhören und voneinander lernen, kann Veränderung beginnen. Sarah Vecera sagt: "Sobald wir Menschen und ihre Perspektiven kennenlernen, fühlen wir auch mehr miteinander." Das Buch möchte ermutigen, sich für mehr Gerechtigkeit und echte Vielfalt einzusetzen.
Besonders gut: Die Texte sind ehrlich, klar und verständlich geschrieben. Sie lassen Platz zum Nachdenken – und laden dazu ein, mit anderen ins Gespräch zu kommen. So wird das Buch zu einer Hilfe für alle, die Kirche als offenen und sicheren Ort für alle Menschen mitgestalten wollen.
"Gemeinsam anders" ist ein starkes Buch für alle, die sich für eine Kirche interessieren, in der niemand ausgeschlossen wird. Maike Linne
Gemeinsam anders. Für eine vielfältige und gerechte Zukunft. Hg. von Sarah Vecera. Mit Beiträgen von Judy Bailey, Josephine Teske, Detlev Zander u.a. München: bene! 2025. 221 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-96340-334-7, geb.: 22,00 €
Anders glauben. Gemeinsam feiern
Praxisbuch für bireligiöse Feiern
Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft. So wie es in der 50er Jahren nach und nach ökumenische Feiern gab, feiern wir heute zunehmend religionsverbindend. Viele Haupt- und Ehrenamtliche stehen daher in der Praxis vor der Herausforderung, wie Gottesdienste und Kasualien auch mit bireligiösen Familien gefeiert werden können. Dies erfordert eine besondere Vorbereitung und kulturelle Sensibilität. Zugleich ist es bereichernd, Unterschiede und Gemeinsamkeiten kennenzulernen. Das Buch versammelt liturgische und homiletische Texte und Reflexionen von erfahrenen Menschen aus der Praxis, bietet Beispiele christlichen, jüdischen und muslimischen gemeinsamen Feierns.
Die Beiträge geben Orientierung, bieten erprobtes Material und machen Lust, selbst bireligiöse Gottesdienste und Feiern vorzubereiten und durchzuführen.
Für haupt- und ehrenamtlich kirchlich Tätige eine gute Praxishilfe. Christiane Spary
Anders glauben. Gemeinsam feiern. Praxisbuch für bireligiöse Feiern in Familie und Gemeinde. Hg. von Stefan Claaß u. Raphael Zager. Mit Beiträgen von Vera Langner, Farhat Ludin u.a. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl. 2025. 142 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-7615-7049-4, kt.: 20,00 €
evangelisch.de dankt dem Evangelischen Literaturportal für die inhaltliche Kooperation.