Rubriken
Bewahrung der Schöpfung
Und Gott sprach: Seht da, ich habe euch gegeben allerlei Kraut, das sich besamt, auf der ganzen Erde und allerlei fruchtbare Bäume, die sich besamen, zu eurer Speise, und allem Getier auf Erden und allen Vögeln unter dem Himmel und allem Gewürm, das da lebt auf Erden, daß sie allerlei grünes Kraut essen. Und es geschah also. Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. (1. Mose 1, 29-31)
05.09.2014 - 09:09
Die Natur zu bewahren ist eine gemeinsame Aufgabe der Kirchen, sagt der bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
28.04.2013 - 13:49
Blaue Bohnen, gelber Mangold und glattblättriger Grünkohl: Eine Gruppe von Gartenfreundinnen im Oberbergischen (NRW) hat sich zum Ziel gesetzt, alte Kulturpflanzen zu retten. Mittlerweile stehen 270 Sorten auf ihrer Liste.
21.07.2015 - 15:46
Was das neue Klimaschutz-Gesetz für kirchliche Einrichtungen bedeutet, erklären Hans Diefenbacher, Beauftragter des Rates der EKD für Umweltfragen, und Oliver Foltin, Leiter des Projektbüros Klimaschutz der EKD, im Interview.
Alle Inhalte zu: Bewahrung der Schöpfung
- 1 von 317
- nächste Seite ›
Bei einem ökumenischen Gottesdienst hat der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm den Menschen gedankt, die sich in der Seenotrettung und Unterstützung von Flüchtlingen engagieren.
Die Ärztin Kristina Hänel ist vor Gericht mit ihrer Berufung gegen ein Urteil wegen verbotener Werbung für Abtreibungen gescheitert. Die Richter setzten die Strafe jedoch herab. Kritiker des Paragrafen 219a fordern seine endgültige Abschaffung.
Das juristische Tauziehen um die Auslegung des Werbeverbots für Abtreibungen geht weiter. Nach einer erneuten Niederlage vor Gericht will die Ärztin Hänel vor die nächste Instanz ziehen. Am Ende könnte das Bundesverfassungsgericht entscheiden.
"Wir sind absolut für Insektenschutz und Artenvielfalt", sagte die Landwirtin und Sprecherin der Initiative dem epd. Die Niedersachsen wollen mit ihren Aktionen auch Proteste gegen das baden-württembergische Volksbegehren "Pro Biene" unterstützen.
Drei Prozent der landwirtschaftlichen Flächen, die in Deutschland bewirtschaftet werden, gehören den beiden großen Kirchen. Wie das Kirchenland ökologisch nachhaltig bewirtschaftet werden kann, welche Chancen und Probleme es dabei gibt, damit hat sich Dirk Hillerkus beschäftigt.
- 1 von 317
- nächste Seite ›
