Rubriken
Bewahrung der Schöpfung
Und Gott sprach: Seht da, ich habe euch gegeben allerlei Kraut, das sich besamt, auf der ganzen Erde und allerlei fruchtbare Bäume, die sich besamen, zu eurer Speise, und allem Getier auf Erden und allen Vögeln unter dem Himmel und allem Gewürm, das da lebt auf Erden, daß sie allerlei grünes Kraut essen. Und es geschah also. Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. (1. Mose 1, 29-31)
05.09.2014 - 09:09
Die Natur zu bewahren ist eine gemeinsame Aufgabe der Kirchen, sagt der bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
28.04.2013 - 13:49
Blaue Bohnen, gelber Mangold und glattblättriger Grünkohl: Eine Gruppe von Gartenfreundinnen im Oberbergischen (NRW) hat sich zum Ziel gesetzt, alte Kulturpflanzen zu retten. Mittlerweile stehen 270 Sorten auf ihrer Liste.
21.07.2015 - 15:46
Was das neue Klimaschutz-Gesetz für kirchliche Einrichtungen bedeutet, erklären Hans Diefenbacher, Beauftragter des Rates der EKD für Umweltfragen, und Oliver Foltin, Leiter des Projektbüros Klimaschutz der EKD, im Interview.
Alle Inhalte zu: Bewahrung der Schöpfung
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 330
- nächste Seite ›
Viele Menschen möchten sich in einem Wald bestatten lassen, sie lieben die Majestät der alten Bäume. Angehörige finden hier Orte der Erinnerung und des Trostes. Doch mit dem Klimawandel vertrocknen auch Bestattungsbäume.
Haben Maurer oder Bänker einen Schutzheiligen? Sie haben. Und viele andere Berufsgruppen auch. Wir haben eine kleine Übersicht zusammengestellt und die passenden Bibelstellen noch dazu.
Eltern, die eine Erbkrankheit bei ihren Kindern fürchten, können künstlich befruchtete Embryos untersuchen lassen. Voraussetzung: die Genehmigung einer Ethikkommission. Was diese beachten muss, konkretisierte nun das Bundesverwaltungsgericht.
Der rheinische Präses Manfred Rekowski hat zum Einsatz für Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ein friedliches Zusammenleben aufgerufen.
Das Leipziger Bachfest zieht jährlich Tausende Besucher und Künstler aus aller Welt an. Viele kommen mit dem Flugzeug. Das wirkt sich negativ auf die Klimabilanz aus. "Ein Wald für Bach" soll nun helfen.
Greenpeace wirft der Bundesregierung vor, den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft zu vernachlässigen. Der Anteil des Ökolandbaus müsse auf 25 Prozent gesteigert werden, fordern die Umweltschützer.
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 330
- nächste Seite ›
