Kerstin Griese auf dem Kirchentag

Kerstin Griese auf dem Kirchentag
Portraitfoto Kerstin Griese
©Norbert Neetz
Kerstin Griese sitzt in der 12. Synode und ist Mitglied des Rates der Evangelischen Kirchen in Deutschland.
EKD-Ratsmitglied Kerstin Griese (SPD) hat auf dem Kirchentag volles Programm. Doch das ist für sie kein Problem, ganz im Gegenteil. Auf dem Kirchentag holt sich Griese neue Kraft für die schwierigen Zeiten in Berlin

Anderthalb Tage Kirchentag mit dem Eröffnungsgottesdienst und dem Abend der Begegnung liegen schon hinter uns. Kein Kirchentagsbesucher erlebt den gleichen Kirchentag - so vielfältig ist das Angebot und an so vielen Orten lässt sich etwas erleben.

Auch EKD-Ratsmitglied Kerstin Griese, hauptberuflich Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales, hat schon schöne Erinnerungen an den Eröffnungsgottesdienst.

Kerstin Griese über den Eröffnungsgottesdienst

Das Themenspektrum des Kirchentags ist breit gefächter. Als Sprecherin des Arbeitskreises Christinnen und Christen in der SPD hat Kerstin Griese auch einige persönliche Highlights, die sie auf dem Kirchentag erwartet. Welche das sind, verrät sie im Video.

Kerstin Griese über ihre Kirchentagshighlights

Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter - das gilt auch für das EKD-Ratsmitglied Griese. Schon als kleines Mädchen war sie mit ihrem Vater auf dem Kirchentag unterwegs.

Kerstin Griese über ihre Erfahrungen auf dem Kirchentag

Neben beruflichen Verpflichtung schafft Kerstin Griese sich aber auch persönliche Freiräume und Momente, in denen sie auf dem Kirchentag ganz Besucherin sein kann.

Kerstin Griese über die persönlichen Freiräume, die sie sich auf dem Kirchentag gönnt

weitere Blogs

ich wurde in den letzten Monaten nach meinen Blogs öfter mal gefragt, warum ich nicht gendere. Der Eindruck ist falsch. Ich gendere durchaus bei bestimmten Anlässen... aber eben nur da und das dann auch ganz bewusst...
Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.