Personen
Karola Kallweit
Foto: Karola Kallweit
Karola Kallweit ist freie Journalistin in Berlin. Nach drei Jahren in der ARD Online-Redaktion ist sie nun als freie Reporterin für Online, Print und Hörfunk mit dem Schwerpunkt Kultur und Gesellschaft in Deutschland und dem nördlichen Europa unterwegs.
13.05.2020 - 09:06
Ist der Gottesdienst in einer Krise? Ja, aber die Corona-Krise offenbart auch Chancen für dessen Zukunft. Pastor Thomas Hirsch-Hüffell - einer der Ersten, der regional übergreifende Arbeit zum Thema Gottesdienst gemacht hat - im Interview mit evangelisch.de.
02.01.2020 - 15:00
Es umgibt sie alle eine große menschliche Würde - und eine große Einsamkeit: Ernst Barlach schuf mit seinen Skulpturen wie dem "Schwebenden" oder dem "Lesenden Klosterschüler" Werke, die bis heute faszinieren.
09.08.2019 - 09:34
Auf dem Gelände des ehemaligen Todestreifens in der Bernauer Straße in Berlin wird seit einigen Jahren rund um die Kapelle der Versöhnung Roggen geerntet. In diesem Jahr war zum ersten Mal auch ein Imkerverein dabei.
Alle Inhalte zu: Karola Kallweit
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Auch am letzten Tag des roten Sofa auf dem Kirchentag waren wieder viele Prominente im Gespräch. U.a. waren Bundesaußenminister Heiko Maas, Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege und Kabarettist Bodo Wartke mit dabei. Ein Best-of vom Samstag, den 22. Juni 2019.
Joe Lüdemann ist ELM-Regionalrepräsentant für das südliche Afrika. Mit evangelisch.de hat er über die aktuelle Lage in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid gesprochen und darüber, was er sich von der EKD wünscht.
Das Bauhaus inspirierte die Erbauer von Kirchen und so finden sich in ganz Deutschland heute noch einige wertvolle Beispiele. Die Sakralbauten stehen repäsentativ für das Zusammenspiel aus Liturgie und Architektur, Gemeinde und Wort waren maßgebliche Größen bei der Konzeption.
Seitdem die Überseekabel das Internet brachten, hat sich Kenias Hauptstadt zu einem der großen afrikanischen Zentren für die digitale Bohème entwickelt. Der technologische Wandel verändert nach und nach das Gesicht der Stadt und hilft nebenbei die Armut zu bekämpfen.
Kennen wir die ethischen Parameter der Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung? Dazu haben wir mit Professor Dr. Jörg Kopecz vom Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU) gesprochen.
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 kaum vorstellbar. Und doch leben heute wieder rund 200.000 Menschen jüdischer Abstammung in Deutschland. Alte Synagogen wurden restauriert oder an Orten neu errichtet, wo sie einst standen und manchmal wurde auch eine Kirche zur Synagoge.
NGOs wie die Berliner Organisation Sea-Watch retten Menschen in Seenot, bewahren sie vor dem Ertrinken und doch schlägt ihnen von vielen Seiten Kritik entgegen. Der Fotograf Chris Grodotzki dokumentiert in seinen Bildern die schwierige Arbeit an Bord, Helfer und Flüchtende.
NGOs wie die Berliner Organisation Sea-Watch retten Menschen in Seenot, bewahren sie vor dem Ertrinken und doch schlägt ihnen von vielen Seiten Kritik entgegen. Der Fotograf Chris Grodotzki dokumentiert in seinen Bildern die schwierige Arbeit an Bord, Helfer und Flüchtende.
Politik und Stadtplanung neigen oft dazu vorschnell vermeintliche Schandflecken aus dem Stadtbild zu tilgen. Aktuell ist brutalistische Architektur im Fokus. Doch die Fangemeinde dieser Gebäude auf Instagram und Facebook wächst.
Politik und Stadtplanung neigen oft dazu vorschnell vermeintliche Schandflecken aus dem Stadtbild zu tilgen. Aktuell ist brutalistische Architektur im Fokus. Doch die Fangemeinde dieser Gebäude auf Instagram und Facebook wächst.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
