Wie gerecht geht es zu in der Republik?

Wie gerecht geht es zu in der Republik?
Wo stehen wir, dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Auf dem Dortmunder Kirchentag diskutierten die Bundesfamilienministerin, zwei Oberbürgermeister, ein Bürgerrechtler und eine Moderatorin

„Es ist an der Zeit, dass wir die Dinge nicht mehr nach der Himmelsrichtung, sondern nach dem Sachverhalt beurteilen“, sagte Ulrich Sierau, Dortmunds Oberbürgermeister auf dem Podium „30 Jahre Mauerfall: Wie gerecht geht es zu in der Republik?“ Mehrfach verwies der OB darauf, dass die Stadt auch in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht hat. 

An der Debatte vor überfüllter Messehalle, die das ZDF live übertrug, beteiligten sich auch die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, der Wittenberger Oberbürgermeister Torsten Zugehör und die Moderatorin und Theologin Angela Elis. 

Besondere Impulse setzte der Bürgerrechtler und Theologe Frank Richter: „Ich mache mir gar nicht so sehr Sorgen über Ost und West“, sagte er. „Ich mache mir Sorgen um unsere demokratische und plurale Gesellschaft.“ Immer wieder unterbrach das Publikum seine Beiträge mit Applaus. 

Franziska Giffey warb für die Arbeit der Bundesregierung, die sich um eine Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West warb.Wir müssen den Leuten eine Zukunftsperspektive geben“, sagte sie. „Sie haben ja schon mal alles verloren.“

Torsten Zugehör machte auch auf andere Ungleichheiten aufmerksam: „Kein einziger Rektor der ostdeutschen Hochschulen hat eine ostdeutsche Biografie.“ Das habe mit Netzwerken zu tun. Kaum ein Ostdeutscher sei Mitglied bei den Rotariern. 

Dem wollte Angela Elis etwas entgegensetzen: „Wir Deutsche gehören zu denen in der Welt, denen es am besten geht. Das kommt mir oft zu kurz.“

Ein Mitschnitt der lebhaften Debatte ist spätestens ab morgen in der ZDF-Mediathek zugänglich.

 

weitere Blogs

Teil einer peruanischen Krippe aus der Sammlung Klaus Lotter, Bad Kissingen. Diese Krippe mit "Lamahalsfiguren" (mit langen Hälsen) stammt aus Peru.
In Bad Kissingen sind am zweiten Advents-Wochenende über 100 Krippen aus aller Welt zu sehen.
Kirchenjahr-evangelisch bietet jetzt zu jedem Sonntag die passende Bach-Kantate per Link. Was wohl Johann Sebastian Bach dazu sagen würde, dass seine Musik Jahrhunderte nach seinem Tod jederzeit auf Abruf im World Wide Web klingen kann?
Die EKD-Orientierungshilfe "Mit Spannungen leben" aus dem Jahr 1996 war für Wolfgang Schürger ein wichtiger Schritt zu einer Öffnung der protestantischen Kirchen gegenüber Queers. Junge Queers sehen in ihr heute ein Dokument "gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit". Grund für einen Rückblick auf dreißig Jahre Kampf um queere Rechte in der Kirche - und einen Ausblick.