Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
DDR
Home
Share this
Share
Pin This
Der Leipziger Friedensarbeiter
Theologe Friedrich Magirius gestorben
Friedrich Magirius hat sich Jahrzehnte lang für Frieden und Versöhnung engagiert. Der Theologe war Pfarrer in der DDR, Leipzigs Stadtpräsident, später Ehrenbürger. Er hinterlasst ein Vermächtnis.
zum Inhalt
Leipziger Friedliche Revolution
Grundstein für Leipziger Freiheitsdenkmal gelegt
36 Jahre nach der friedlichen Revolution setzt Leipzig ein weiteres dauerhaftes Zeichen der Erinnerung: Im Stadtzentrum entsteht ein neues Denkmal. Es nimmt die Demokratie-Banner und Transparente von 1989 symbolisch auf.
zum Inhalt
35. Jahrestag der deutschen Einheit
Kirchen ehren DDR-Bürger für deutsche Einheit
35 Jahre Wiedervereinigung: Die Kirchen erinnern an die bewegenden Jahrzehnte der Trennung – und mahnen zugleich, dass der Weg zu echtem Zusammenhalt noch längst nicht zu Ende ist: Warum das gemeinsame Erinnern heute wichtiger denn je ist.
zum Inhalt
Triumph der Gewaltlosigkeit
Nikolaikirche in Leipzig - kein "Museum mit Revolutionstouristen"
"Gott sei Dank für das Wunder der Freiheit und der Einheit"
Ein Pfarrhaus in der DDR schreibt Geschichte
Deutsch-deutsche Grenze in Ostfriesland
"Die Kirche hat eine riesengroße Rolle gespielt"
Vom Hinterhof in die Freiheit
Prädikant aus Überzeugung
Die Selbstverbrennung eines Pfarrers in der DDR
Landesbischöfin Junkermann wechselt an Universität Leipzig
Hotline für alle Nöte
Geschichtsunterricht mit dem Fahrrad
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
…
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Aktuelle Seite
7
Seite
8
Seite
9
Seite
10
Seite
11
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Alle Meldungen: DDR
Gauck: 9. Oktober 1989 in Leipzig gilt als "Tag der Entscheidung"
Auf der Couch haben Ost und West letztlich die gleichen menschlichen Probleme
Kongress in Wittenberg würdigt Widerstand der DDR-Bausoldaten
DDR-Bürgerrechtlerin Oltmanns: Wir wollten provozieren
Gedenken an die Eröffnung der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin 1974
DDR-Heimkinderfonds wird aufgestockt
Meldefrist für Ex-DDR-Heimkinder läuft bis Ende September
Koalition will Kommission zu Stasi-Unterlagen einsetzen
Forscher: Ostdeutsche Betriebe profitieren von DDR-Kompetenzen
Leipzig erinnert an 25 Jahre Montagsdemonstration
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite 7
Nächste Seite
nächste Seite ›