Themen
DDR
13.01.2021 - 06:05
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es weiter Reibungen zwischen Ost und West. Die Schwierigkeiten beim Zusammenwachsen müssen nach Auffassung des Bischofs der Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, besser aufgearbeitet werden.
08.11.2020 - 06:05
Die evangelische Kirche feiert ihr 100-jähriges Bestehen in Thüringen. Altbischof Christoph Kähler hat sich zu diesem Anlass für eine Erforschung der "Entnazifizierung" in den evangelischen Landeskirchen ausgesprochen.
08.10.2020 - 16:38
Nach mehr als zwölf Jahren Bauzeit erinnert in Dresden künftig ein Gedenkort an die in der DDR abgetragene gotische Sophienkirche. Der "DenkRaum Sophienkirche" soll am 9. Oktober mit einer Open-Air-Veranstaltung eingeweiht werden.
Alle Inhalte zu: DDR
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 23
- nächste Seite ›
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sieht 30 Jahre nach dem Mauerfall Defizite beim innerkirchlichen Vereinigungsprozess.
Die Leipziger Nikolaikirche gilt als einer der Ausgangspunkte der friedlichen Revolution in der DDR. Am 1. Oktober präsentiert der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) einen Dokumentarfilm über die Kirche.
"radix-blätter" hieß eine Zeitschrift der DDR-Opposition. Sie widmete sich Umweltproblemen, Ausländerhass und anderen Themen, die in den offiziellen DDR-Medien nicht vorkamen. Evangelische und katholische Christen arbeiteten in schöner ökumenischer Eintracht daran.
Nicht nur Pfarrerinnen und Pfarrer predigen in der Kirche, sondern auch ehrenamtliche Prädikanten wie Klaus Büstrin aus Potsdam. An kritische Gottesdienstbesucher ist er gewöhnt.
Die Gründung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR jährt sich am Montag zum 50. Mal. Damit vollzogen die evangelischen Kirchen in der DDR die rechtliche und organisatorische Trennung von der gesamtdeutschen Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Aus Protest gegen den SED-Staat zündete sich 1976 der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz vor der Michaeliskirche in Zeitz selbst an. Brüsewitz war 47 Jahre alt, als er starb. Am 30. Mai wäre er 90 Jahre alt geworden.
In der Michaeliskirche in Zeitz in Sachsen-Anhalt wird am Mittwoch mit einem Gedenkkonzert an den evangelischen Pfarrer Oskar Brüsewitz erinnert.
Der Wittenberger Theologe und Autor Friedrich Schorlemmer hat sich für ein weltweites Konzil der christlichen Kirchen ausgesprochen. Es solle im italienischen Assisi stattfinden.
Die Untersuchung "Bildungswege von Christinnen und Christen in der DDR nach dem Mauerbau - Staatliche Repression und biografische Folgen" soll an der Universität Jena realisiert werden.
Der langjährige Pfarrer der Evangelisch-reformierten Kirche zu Leipzig, Hans-Jürgen Sievers, ist tot.
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 23
- nächste Seite ›
