Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
DDR
Home
Share this
Share
Pin This
Der Leipziger Friedensarbeiter
Theologe Friedrich Magirius gestorben
Friedrich Magirius hat sich Jahrzehnte lang für Frieden und Versöhnung engagiert. Der Theologe war Pfarrer in der DDR, Leipzigs Stadtpräsident, später Ehrenbürger. Er hinterlasst ein Vermächtnis.
zum Inhalt
Leipziger Friedliche Revolution
Grundstein für Leipziger Freiheitsdenkmal gelegt
36 Jahre nach der friedlichen Revolution setzt Leipzig ein weiteres dauerhaftes Zeichen der Erinnerung: Im Stadtzentrum entsteht ein neues Denkmal. Es nimmt die Demokratie-Banner und Transparente von 1989 symbolisch auf.
zum Inhalt
35. Jahrestag der deutschen Einheit
Kirchen ehren DDR-Bürger für deutsche Einheit
35 Jahre Wiedervereinigung: Die Kirchen erinnern an die bewegenden Jahrzehnte der Trennung – und mahnen zugleich, dass der Weg zu echtem Zusammenhalt noch längst nicht zu Ende ist: Warum das gemeinsame Erinnern heute wichtiger denn je ist.
zum Inhalt
Berühmte Kirchen
St. Nikolai in Leipzig - Eine Kirche des Friedens
Sprachstunde-Podcast
Sollte man noch "Wende" sagen?
12. September, ARD, 0.10 Uhr
TV-Tipp: "Und der Zukunft zugewandt"
Mauerbau vor 60 Jahren
Pfarrer flüchtete als Kind durch Kanal nach Westberlin
Mauerbau vor 60 Jahren
Evangelisch über den Stacheldraht hinweg
Mit Trabi zum Traugespräch
Pastor Meißner lebt wie im DDR-Museum
DDR verbot 1961 Kirchentag
Keine "Veranstaltung des kalten Krieges"
"Es kam anders, als wir es gewünscht hätten, aber besser als befürchtet"
Fasten und Nachdenken – von Jan Schönfelder
Danke, Paul – von Stephan Krawczyk
Eine kritische Begleiterin - die "Mecklenburgische Kirchenzeitung"
Bischof Stäblein empfiehlt offene Debatten über Gerechtigkeit
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Aktuelle Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Alle Meldungen: DDR
Stasi-Unterlagen: Jeden Monat wollen 5.000 Bürger Akteneinsicht
Ex-Verfassungsrichter: DDR nicht pauschal Unrechtsstaat nennen
Kommission empfiehlt Beschränkungen für Einsicht in Stasi-Akten
Historiker: Fehlendes Westfernsehen bis 1989 Ursache für "Pegida"
Jahn fordert von Ramelow glaubwürdige SED-Aufarbeitung
Bundestag beschließt höhere DDR-Opferrente
Lammert: Mauerfall ist Glücksfall der Geschichte
Thomas Krüger beklagt Erinnerungslücken um das Ende der DDR
Lichtgrenze erinnert an früheren Mauerverlauf
Drei von vier Deutschen zufrieden mit Entwicklung nach dem Mauerfall
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite 5
Nächste Seite
nächste Seite ›