Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
DDR
Home
Share this
Share
Pin This
64 Jahre Mauerbau
Gedenken an DDR-Kinderopfer
Die Berliner Mauer teilte nicht nur eine Stadt, Freunde und Verwandte. Es kamen auch mindestens 140 Menschen ums Leben. Am 64. Jahrestag des Mauerbaus wurde bei einem zentralen Gedenken an in der Spree ertrunkene Kinder erinnert.
zum Inhalt
27. Juni, Arte, 20.15 Uhr
TV-Tipp: "Jenseits der blauen Grenze"
Wer im behüteten Westen aufgewachsen ist, kann das kaum nachvollziehen: Irgendwann wird der Leidensdruck so groß, dass Menschen in der DDR ihre Familien zurücklassen und fliehen. Der Film erzählt die Geschichte von Lena, der Schwimmerin.
zum Inhalt
Einblicke im Lutherhaus Eisenach
Die DDR-Jugend zwischen Gott und FDJ
Eine neue Ausstellung im Lutherhaus Eisenach beleuchtet das Verhältnis von SED-Staatsführung und Evangelischer Kirche in der Frühzeit der DDR.
zum Inhalt
Mit Trabi zum Traugespräch
Pastor Meißner lebt wie im DDR-Museum
DDR verbot 1961 Kirchentag
Keine "Veranstaltung des kalten Krieges"
"Es kam anders, als wir es gewünscht hätten, aber besser als befürchtet"
Fasten und Nachdenken – von Jan Schönfelder
Danke, Paul – von Stephan Krawczyk
Eine kritische Begleiterin - die "Mecklenburgische Kirchenzeitung"
Bischof Stäblein empfiehlt offene Debatten über Gerechtigkeit
"Einfach darf sich niemand einen solchen Vereinigungsprozess vorstellen"
"Der alte Geist ist völlig verschwunden"
Pfarrer*innen im Herbst 1989
Partner - vor und nach der Wende
Der frohe Protestant
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Aktuelle Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Alle Meldungen: DDR
Stasi-Unterlagen: Jeden Monat wollen 5.000 Bürger Akteneinsicht
Ex-Verfassungsrichter: DDR nicht pauschal Unrechtsstaat nennen
Kommission empfiehlt Beschränkungen für Einsicht in Stasi-Akten
Historiker: Fehlendes Westfernsehen bis 1989 Ursache für "Pegida"
Jahn fordert von Ramelow glaubwürdige SED-Aufarbeitung
Bundestag beschließt höhere DDR-Opferrente
Lammert: Mauerfall ist Glücksfall der Geschichte
Thomas Krüger beklagt Erinnerungslücken um das Ende der DDR
Lichtgrenze erinnert an früheren Mauerverlauf
Drei von vier Deutschen zufrieden mit Entwicklung nach dem Mauerfall
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite 5
Nächste Seite
nächste Seite ›