Themen
Sprache
19.02.2021 - 06:05
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Man sollte mal" von Kurt Tucholsky.
14.10.2020 - 12:04
"Was darf man überhaupt noch sagen", heißt es oft, wenn Menschen auf die diskriminierende Wirkung ihrer Sprache hingewiesen werden. Als Christ:innen können wir dieser Frage, wenn deren Intention aufrichtig ist, ruhig, gelassen und mit Liebe begegnen, wir müssen uns dabei nur an der Goldenen Regel orientieren, die uns Jesus Christus gibt.
24.08.2020 - 09:08
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Der Irrgarten" von Karl Kraus.
Alle Inhalte zu: Sprache
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 12
- nächste Seite ›
Der kirchenpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Volker Münz, bestreitet eine Radikalisierung seiner Partei und distanziert sich zugleich von Äußerungen des thüringischen Landesvorsitzenden Björn Höcke.
Homosexualität ist eine gute Gabe Gottes. Das darf und sollte auch in unserer Sprache deutlich werden.
Für das Unwort des Jahres 2018 ist der Begriff "Asyltourismus" bisher am häufigsten vorgeschlagen worden. Er sei insgesamt 119 Mal genannt worden, sagte die Sprecherin der Unwort-Jury Nina Janich in Darmstadt dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Die Bundestagsvizepräsidenten Wolfgang Kubicki (FDP) und Claudia Roth (Grüne) haben einen Verfall der Umgangsformen im Bundestag beklagt.
Griechisch, Hebräisch, Latein - das muss ein evangelischer Pfarrer irgendwann mal gelernt haben. Pfarrer Klaus Neumeier hat seine Kollegen in der EKHN befragt, wie sie zu Altsprachen im Theologiestudium stehen. Die antworten zeigen: das Thema polarisiert.
Bibelstellen übersetzen? Spielt im Gemeindealltag laut Pfarrer Klaus Neumeier keine Rolle. Stattdessen unterhält er sich mit Geflüchteten auf Englisch und diskutiert mit Besuchern über Theologie im Alltag. Dieser Realität müsse die Ausbildung Rechnung tragen, fordert er.
Vor 80 Jahren starb der evangelische Theologe Otto Riethmüller. Er "erfand" die heute weit verbreitete biblische Jahreslosung - als Gegenmittel zu Nazi-Parolen.
Nur noch wenige Monate bis zu den Europawahlen: Die Diskussion um die EU wird auch von Kirchen-Persönlichkeiten geführt. Kirchen machten jedoch nicht die bessere Politik, warnte ein Bischof in Brüssel.
Der Deutschunterricht für arabische Flüchtlinge kann auf ein neues Hilfsmittel zugreifen: Der evangelische Pfarrer Benjamin Graf hat eine arabische Lautschrift für die deutsche Sprache entwickelt.
1706 landete der sächsische Theologe und Francke-Schüler Bartholomäus Ziegenbalg im Auftrag des dänischen Königs als erster deutscher protestantischer Missionar im südindischen Tharangambadi. In der vergangenen Woche feierte die Gemeinde 300 Jahre Neu-Jerusalem-Kirche.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 12
- nächste Seite ›
