Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Kunstgeschichte
Home
Share this
Share
Pin This
Evangelisches Zeug: Status als Ding
"Mein Platz!": Kirchensitz und Ego
Früher war genau geregelt, wer im Gottesdienst wo saß – vom einfachen Platz bis zur prunkvollen Loge mit Schlüssel. Kunsthistoriker Sebastian Watta erzählt von Kirchensitzen, sozialer Ordnung und Statussymbolen und was davon geblieben ist.
zum Inhalt
Neue Nutzung für alte Kirchen
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
zum Inhalt
Evangelisches Zeug: Zeit als Ding
Sanduhren: Predigtstopper und Todeszeichen
Sanduhren in der Kirche? Tatsächlich gehörten sogenannte Predigtuhren einst zur Ausstattung evangelischer Kanzeln. Sie sollten dem Redefluss Grenzen setzen – und erinnerten zugleich an das Verstreichen der Lebenszeit.
zum Inhalt
Kunstrichtung feiert Geburtstag
Runder Geburtstag für "Neue Sachlichkeit"
Christliche Kunstgeschichte
Ostern in der kirchlichen Kunst
Religiöses Wissen über Kirchen
Ist das ein Tresen oder doch ein Altar?
Stiftung Kaiserdom zu Speyer
Helfer für die ewige Baustelle der Kathedrale
Präsidentin bewahrt historisches Erbe
Klosterkammer rettet frühere Kirchgebäude
Kunstgenre Bauwerke-Malerei
Auch Mauern haben eine Seele
evangelisch.de-Ausflugstipp
Der goldene Himmel
Jan Vermeers Meisterwerk
Rätsel um den Liebesgott
Der Kosmos im Spiegel der Kunst
Fotos heiliger Kreise und Mandalas vergleichen
Religiöse Symbole in den Kulturen
Heilige Kreise und Mandalas verstehen
Der Müllhaufen entsorgter Kunst
Hitlers Pferde und Lenins Kopf
Der Nase nach
Forschende entschlüsseln historische Gerüche
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Alle Meldungen: Kunstgeschichte
Johann Hinrich Claussen: Kirche muss sich mit NS-Kunst auseinandersetzen
Protest gegen "Judensau" in Wittenberg
Bischof: Kirchenkunst soll zu sozialem Handeln inspirieren
Klosterkammer zieht wegen Klahn-Kunstwerke vor Bundesgerichtshof
Wanderausstellung "Bilder von Luther" startet in Gladbeck
Wiederaufbau in Palmyra soll fünf Jahre dauern
Älteste Kirche auf Roms Forum Romanum wieder eröffnet
Historiker: Künstler Klahn stand NS-Ideologie nahe
Landeskirche überprüft Kunstwerke von Erich Klahn
Ausstellung in Mainz zeigt Vorgeschichte der Reformation
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
nächste Seite ›