Themen
Gesundheit
24.10.2020 - 06:05
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Vom Gehen" von Hermann Bahr.
26.08.2020 - 09:15
Innerhalb von 48 Stunden hat die Crew der "Sea -Watch 4" mit drei Rettungsaktonen über 200 Menschen aus dem Meer geborgen. Ein sicherer Hafen ist nun angefragt. Das überwiegend aus kirchlichen Spenden finanzierte Rettungsschiff fährt zurück Richtung Norden. Für evangelisch.de ist die Journalistin und Pfarrerin Constanze Broelemann an Bord und schreibt dazu in ihrem Blog "Seenotizen":
25.08.2020 - 09:08
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Erwachsen werden" von Ulrike Greim, ein Text aus dem Buch: "Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
Alle Inhalte zu: Gesundheit
- 1 von 62
- nächste Seite ›
"WI(r) verändern die Welt. Bist Du dabei?": Unter diesem Motto wollten am Fronleichnamswochenende, 11. bis 14 Juni, in Wiesbaden rund 5.000 junge Leute den 10. Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) feiern. Wegen der Corona-Krise nun nur digital.
In Zeiten von Corona boomen nicht nur die Autokinos, sondern es entstehen auch die ersten "Autogottesdienste". Denn im eigenen Fahrzeug lassen sich bequem die Abstandsregeln einhalten. Jetzt hat der Trend auch die Automobilstadt Wolfsburg erreicht. Ein paar Beispiele:
Die Auferstehungskirche im Münchner Westend versorgt täglich rund 300 Bedürftige mit Essen. Seit die Tafeln geschlossen sind, läuft dieses Engagement - finanziert durch Spenden und Zuschüsse. Und der Zulauf wächst.
Silberne, goldene, diamantene, eiserne oder sogar Gnadenkonfirmationen mag es ja ab und zu noch geben. Aber eine Engelkonfirmation? Das kommt in Deutschland nur alle Jubeljahre mal vor - so wie jetzt auf Langeoog.
Ein Workout-Gottesdienst aus verschiedenen deutschen Stadien ist am Sonntag auf Youtube gefeiert worden. Nach Angaben der Organisatoren handelte es sich um den "ersten Gottesdienst, zum dem die Jogginghose nicht nur erlaubt, sondern erwünscht" war.
Freiheitsbeschränkungen und Furcht vor der Auswahl von Patienten: Die Corona-Krise bringt ethische Dilemmata mit sich. Der Ethikrat bescheinigt der Politik ein bislang gutes Vorgehen, mahnt aber auch weitreichendere Überlegungen an.
Die Folgen von Besuchseinschränkungen für ältere Patienten sind nach Ansicht des Arztes und Psychologen Stefan Kreisel (Evangelisches Klinikum Bethel) noch nicht absehbar. Von Ärzten und Psychologen gebe es die Fürsorge in der gleichen Qualität, aber das ersetze nicht Angehörige.
Warum es ein Akt der Solidarität wäre, nicht darüber zu meckern, wenn Großveranstaltungen abgesagt werden. Ein Kommentar von Nils Husmann, chrismon-Redakteur.
Wer weiß, wo wir joggen, wieviele Schritte wir dabei laufen und wann und wie oft wir das tun? Und wie gesund wir dadurch sind? Oder gerade nicht? Und was für ein Menschenbild steckt hinter nahezu grenzenloser Transparenz von Körperdaten und Co.? Chris und Roman diskutieren.
Die Hälfte der Bundesländer hat im Vorgriff auf eine bundeseinheitliche Regelung das Schulgeld für die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen abgeschafft.
- 1 von 62
- nächste Seite ›
