Rubriken
Gottesdienst - Feiern im Namen Gottes
Glaube ist viel mehr als nur Privatsache. Wer an Gott glaubt, kann sich immer wieder mit anderen versichern, dass Gott bei uns ist. Im Gottesdienst ist Gott in vielerlei Weise erfahrbar, die sonst verborgen bleiben kann: In der Gemeinschaft, im Gesang, im Abendmahl, in den biblischen Geschichten. Vielleicht ist der Gottesdienst das tollste Angebot der Kirche.
12.09.2012 - 09:30
"Du sollst den Sonntag heiligen." Das dritte der Zehn Gebote ist ein Geschenk. Das Gebot der Feiertagsruhe eröffnet mehr Freiheiten als es einschränkt. Es bürdet den Menschen nichts auf, sondern entlastet sie.
15.08.2013 - 19:47
Wann steht man im Gottesdienst? Warum heben Pastoren beim Segen die Hände? Darf man im Gottesdienst klatschen? Gibt es Humor in der Bibel?
02.06.2013 - 09:54
Der Gottesdienst gehört zum Sonntag. Gehöre auch ich in den Gottesdienst? Muss ich ein schlechtes Gewissen habe, wenn ich lieber lange frühstücken möchte?
13.04.2017 - 12:00
Nur vier Prozent der evangelischen Kirchenmitglieder besuchen den Sonntagsgottesdienst. Lilith Becker hat im hessischen Langen sechs Menschen getroffen, denen diese Stunde am Sonntagvormittag noch etwas bedeutet.
31.05.2012 - 07:31
Hanno Terbuyken freut sich an der Fröhlichkeit von Gospel in deutschen Gottesdiensten - die aus den USA stammende Gospelsängerin Flois Knolle-Hicks empfindet dagegen Gospel hierzulande als "banal-religiöse, schlechte Kirchenmusik".
Alle Inhalte zu: Gottesdienst
- 1 von 165
- nächste Seite ›
Die evangelische Kirchengemeinde im fränkischen Offenhausen feiert an diesem Sonntag, 7. März, einen Youtube-Gottesdienst zum 50. Jubiläum der "Sendung mit der Maus".
Einfach mal Nein sagen - das ist alles andere als einfach. Die hebräischen Hebammen in der Bibel haben es getan. Sie haben dem Pharao nicht gehorcht und die Jungen am Leben gelassen. Um das Spiel mit dem Nein drehen sich die Kurzpredigten von Ina Brinkmann und Fanny Schwenk.
Anlässlich des 1.700. Jahrestags des arbeitsfreien Sonntags hat der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), das Recht auf Ruhetage auch für kleinere Religionsgemeinschaften gefordert.
Sie sprechen begeistert über ihren Glauben und teilen ihn gerne mit anderen Menschen. In der pfälzischen Landeskirche ist ein neuer Prädikantenkurs gestartet. Die Ehrenamtlichen sind eine wichtige Ergänzung zu den Pfarrerinnen und Pfarrern.
Dorothee Wüst tritt ihr Amt als Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz an. Im Gespräch zeigt sie sich selbstbewusst: Zwar stehe die schrumpfende Landeskirche vor großen Herausforderungen. Nichtsdestotrotz werde sie an gesellschaftlicher Relevanz nichts einbüßen.
Zu dumm, zu chaotisch, zu aufbrausend, zu schwach - welches "zu" ist deins? Manchmal möchte man aus der Rolle fallen, völlig von der Rolle sein. Davon handeln die Kurzpredigten von Nele Schomarkers und Nina Ciesielski.
Das Erste überträgt live aus der Kreuzkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Kirchdorf in Hamburg. Predigt: Pastor Dr. Malte Detje. Im Mittelpunkt steht dabei die Geschichte zweier Freunde von Jesus, die nach dessen Tod durch eine ungemein schwere Zeit gingen und dabei auf wunderbare Weise vom Leben gefunden wurden.
Die Fastenaktion "7 Woche Ohne" ermuntert zur Tat. Im Eröffnungsgottesdienst rief die Theologin Breit-Keßler zu Nachsicht gegenüber politischen Verantwortlichen in der Corona-Pandemie auf.
Sie verbindet Generationen: Die bekannteste deutsche Kindersendung "Die Sendung mit der Maus" wird 50 Jahre alt. Zwei Maus-Fans und Pfarrer bereiten gerade einen Geburtstags-Gottesdienst vor. Dafür brauchen sie noch Menschen, die mitmachen.
Das dänische Parlament will in der zweiten Märzhälfte darüber entscheiden, ob künftig alle anderssprachigen Predigten, die im Land gehalten werden, ins Dänische übersetzt werden müssen.
- 1 von 165
- nächste Seite ›
