Rubriken
Diakonie - tatkräftige Hilfe für den Nächsten
Diakonie heißt wörtlich "Dienst". Der evangelische Glaube sagt: "Wer an Gott glaubt, der erfährt durch den Glauben so viel Gutes, dass er auch selbst Gutes tun kann und soll." Darum gibt es viele Menschen, die sich für andere einsetzen – ehrenamtlich aber auch in den vielen Einrichtungen in Kirche und Diakonie. Hier finden Sie Beispiele dafür.
20.09.2013 - 16:13
Gelebte Nächstenliebe, mit allem was dazu gehört, hat die Diakonie zu einer der größten sozialen Institutionen Deutschlands werden lassen. Sie gehört unmittelbar und untrennbar zur Kirche dazu.
19.09.2012 - 19:39
Wenn ein Halt im Leben plötzlich wegbricht oder die aufgestauten Probelme übermächtig werden, geht es vor allem darum, nicht allein zu sein. Dann ist die Seelsorge da.
26.12.2017 - 00:46
Die Kollekte an Heiligabend ist traditionell festgelegt: für Brot für die Welt! Seit 60 Jahren engagiert sich das Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen (nicht nur) gegen den Hunger in der Welt.
30.09.2015 - 09:28
Der Krieg in Syrien macht rund 15 Millionen Menschen zu Vertriebenen. 7,6 Millionen sind innerhalb des Landes auf der Flucht. Andere versuchen, den anhaltenden Kämpfen und der täglichen Todesgefahr in die Nachbarländer zu entkommen. Caroline Hüglin von der Diakonie Katastrophenhilfe berichtet über die Situation im Nordirak.
11.07.2014 - 14:40
Das humanitäre Völkerrecht hat nach Beobachtung der Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe für viele Kämpfer und Akteure kaum noch Bedeutung. Dazu kommt ein zunehmender Unwillen bei den Deutschen, für die Opfer von Gewalt und Kriegen zu spenden.
Alle Inhalte zu: Diakonie
- 1 von 107
- nächste Seite ›
Für den Vorsitzenden des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes, Christoph Radbruch, kann ärztlich assistierter Suizid kein reguläres Leistungsangebot von kirchlichen Krankenhäusern sein.
Mit einem neuen Angebot wollen die Stadt und die Region Hannover obdachlosen Menschen helfen. Sie sollen nicht nur ein Dach über dem Kopf erhalten, sondern auch beraten werden.
Mehr Personal in der Pflege und eine digitale Teilhabe für alle Bürger fordert die Diakonie Baden. Am Rande der virtuellen Jahrespressekonferenz äußerte sich Diakonie-Chef Urs Keller auch zur Diskussion um Suizidassistenz.
Die Bundeswehr unterstützt Seniorenheime der Diakonie im Oldenburger Land. In dem Heim "To huus achtern Diek" in Blexen und vier weiteren Einrichtungen seien je vier Soldaten im Einsatz, um die Pflegekräfte zu entlasten, teilte die Diakonie mit.
Hochrangige evangelische Theologen halten Sterbehilfe in kirchlichen Einrichtungen für möglich. Damit weichen sie von der bisherigen Linie der Evangelischen Kirche in Deutschland ab. Widerspruch kommt auch aus diakonischen Werken und der CDU.
Hochrangige evangelische Theologen wünschen sich die Möglichkeit eines assistierten professionellen Suizids in diakonischen Einrichtungen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie die katholische Deutsche Bischofskonferenz sind dagegen.
Der Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen, Hans-Joachim Lenke, hat dazu aufgerufen, konsequenter gegen die wachsende soziale Ungleichheit infolge der Corona-Krise anzugehen.
Das Thema "häusliche Gewalt" muss in die Öffentlichkeit. Dann könne man Betroffenen besser helfen, ist Alexandra Gutmann überzeugt. Die Leiterin der Heilbronner Mitternachtsmission hat ein Konzept, das auch das Umfeld fordert.
Die Berliner Diakonie-Chefin Barbara Eschen sieht im Fachkräftemangel in den sozialen Berufen eines der dringendsten sozialpolitischen Themen dieses Jahres.
Die Diakonie fordert ein Milliardenprogramm, um sämtlichen Menschen in Deutschland Zugang zu Computern und Internet zu verschaffen. Digitale Beteiligungsmöglichkeiten seien Teil des Existenzminimums, erklärte der evangelische Wohlfahrtsverband am Dienstag in Berlin.
- 1 von 107
- nächste Seite ›
