Doris Peterek vom Tierheim Hannover gibt Tipps, worauf Tierhalter achten sollten, wenn sie mit ihrem Tier verreisen, und welche Alternativen es gibt, Vierbeiner in der Urlaubszeit unterzubringen.
Wie plane ich meinen Urlaub mit dem Tier?
Ratsam ist es, seinen Urlaub so zu planen, dass das Haustier mitkommen kann. "Das gilt natürlich in erster Linie für Hunde. Katzen mögen eigentlich gar nicht so gerne mitgenommen werden", sagt Peterek. Sie seien an ihre Umgebung gewöhnt und würden an fremden Orten weglaufen. Kleintiere wie Wellensittiche, Kanarienvögel oder Kaninchen und Meerschweinchen seien zu Hause mit einer zuverlässigen Betreuung besser aufgehoben, betont sie.
Wer passt in der Zeit auf mein Haustier auf?
Wer seinen Hund oder seine Katze nicht mit in den Urlaub nehmen kann, kann sein Tier in eine Pension geben oder den Nachbarn bitten, auf das Tier aufzupassen. Für professionelle Betreuung und Pflege gibt es Pensionen, in der Pfleger sich um das Haustier kümmern.
"Und wenn der Hund das vorher schon kennt und da auch gerne hingeht, ist das auch toll für ihn", sagt Tierheim-Leiterin Peterek. "Dann empfindet er das nicht als schlimm, sondern es ist auch für ihn Urlaub." Pensionsplätze sind schnell ausgebucht. Peterek rät deshalb, einen Platz frühzeitig zu buchen.
Für Katzen sei es besser, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben. "Wenn es eine Wohnkatze ist, muss man natürlich schauen, dass man sie während dieser Zeit ein bisschen bespaßt", empfiehlt Peterek. "Wenn es eine Freigänger-Katze ist, sollte man immer schauen, ob man sie in dieser Zeit herauslassen kann oder lieber drinnen lässt", erläutert die Tierheim-Leiterin. "Denn manche Katzen denken dann, dass der Halter nicht mehr da ist und wandern ab."
Was droht mir, wenn ich mein Tier aussetze?
Das Aussetzen von Tieren vor dem Tierheim oder andernorts ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld von bis zu 25.000 Euro geahndet werden. Wenn das Tier dadurch Schaden nimmt, handelt es sich nach Paragraf 3, Abschnitt 3 des Tierschutzgesetzes um eine Straftat.
Im Tierheim Hannover sei das Problem während der Sommerferienzeit nicht zu bemerken, erzählt Doris Peterek. Die Halter scheinen andere Wege zu finden, den Urlaub mit ihrem Haustier anzutreten. Das Aussetzen von Tieren sei allerdings über das ganze Jahr hinweg bemerkbar. Besonders im Frühjahr bis in den Spätsommer hinein - in der Zeit, in der Katzen ihre Jungen kriegen - komme das Tierheim an seine Grenzen.
Was sollte ich beachten, wenn ich mit dem Hund verreise?
Tierheim-Leiterin Peterek empfiehlt bei einer langen Autofahrt, genug Pausen mit dem Hund einzulegen, damit er sich bewegen kann. Besonders wichtig sei, dass der Vierbeiner ausreichend Wasser zu sich nimmt und in der Raststätte nicht ohne Leine läuft.
Wenn es ins ferne Ausland geht, sollten einige Einreise-Vorbereitungen vor dem Flug getroffen werden, rät Peterek. "In erster Linie sollte man sich natürlich beim dortigen Veterinäramt erkunden." Bei Hunden sollten die Impfungen auf dem neusten Stand sein. In einigen Ländern werden die Tollwut-Impfungen überprüft. Durch eine Blutprobe kann der sogenannte Titer-Wert festgestellt werden, damit der Einreise nichts im Wege steht.
Worauf sollte ich am Urlaubsort achten?
Hundebesitzer sollten sich vor ihrem Urlaub über die Regeln informieren, die in dem jeweiligen Urlaubsort für Hunde gelten. So sei eine bessere Vorbereitung möglich, und es könne ein Verstoß vermieden werden. "In manchen Ländern sind auch Leinen und Maulkörbe vorgeschrieben, wenn man in öffentlichen Bereichen unterwegs ist, zum Beispiel in Bussen und Bahnen", erläutert Doris Peterek.