Blogs
Foto: thinkstock/Emdurodog
kreuz & queer
Dr. Kerstin Söderblom, Rainer Hörmann, Katharina Payk, Matthias Albrecht, Dr. Wolfgang Schürger und Nulf Schade-James bloggen regelmäßig über Ereignisse und Erfahrungen, die lesbische, schwule und bisexuelle Menschen und Transgender in der Kirche, ihrer Gemeinde und im Glauben machen. Dabei werfen sie einen christlichen Blick auf Entwicklungen in der queeren Welt.
Blogeinträge im Überblick
Gedanken zum Welt-Aids-Tag - anlässlich einer Gedenkfeier und einer Pressemeldung. Darüber, ob und wie sich die Dinge ändern und...
Die Heilung am Teich Bethesda (Johannes 5) war im Oktober 2019 vorgegebener Predigttext. Ich habe mir den Text angeschaut,...
Ein Mann, der sich nie getraut hat, seine Liebe zu leben, stirbt, verzerrt von Kummer über das Verpasste. Angesichts solchen...
Öffnung der Trauung in den evangelischen Kirchen Österreichs. Und weiter? Was tut sich für LGBTIs in Kirchen und anderen...
Eine gezielte Veränderung der sexuellen Präferenz ist nicht möglich. Auch nicht durch Therapie. Trotzdem wehren sich Menschen aus...
M. war reformierter Pfarrer in Ungarn, und er ist schwul. Beides zugleich durfte er nicht sein. Also hat er seinen Beruf als...
Ein neues Ausstellungsprojekt erlaubt einen zweiten Blick auf die Sammlung des Berliner Bode-Museums. Auf fünf Routen führt...
Letzte Woche erschien das neue Buch der bekannten US-Pastorin und Queer-Ikone Nadia Bolz-Weber in der deutschen Übersetzung....
Menschenverachtende Töne in der Diskussion um ökumenische Herausforderungen durch die "Trauung für alle"
Die AfD stilisiert sich als Opfer einer selbst heraufbeschworenen "Meinungsdiktatur". Dabei geht es der Partei...
weitere Blogs
Gedanken zum Welt-Aids-Tag - anlässlich einer Gedenkfeier und einer Pressemeldung. Darüber, ob und wie sich die Dinge ändern und ob manches nicht endlich zu Ende gehen sollte.
Während TikTok aktiv dicke und homosexuelle Menschen von Reichweite ausschließt, tut YouTube im Rewind 2019 so, als würden sie nichts aktiv auswählen. Beides passiert versteckt im Hintergrund. Die Plattformen brauchen mehr Transparenz.
... bleibt ein spannendes Echtzeit-Experiment: weil völlig unklar ist, was daraus wird. Die letzte Medienkolumne auf evangelisch.de.
