Themen
sexueller Missbrauch
26.03.2021 - 11:57
Mindestens zehn Kinder sind seit Anfang der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre im evangelischen Margaretenhort in Hamburg-Harburg Opfer sexuellen Missbrauchs geworden. Historikerin Ulrike Winkler gehe von einer höheren Dunkelziffer aus, sagte sie bei der Vorstellung ihrer Studie.
19.03.2021 - 15:32
Der katholische Erzbischof von Hamburg hat nach Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens seinen Amtsverzicht angekündigt. Chrismon-Kollegin Claudia Keller kommentiert.
19.03.2021 - 13:06
Nach Worten von Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt verdient der am (gestrigen) Donnerstag angebotene Amtsverzicht des Hamburger katholischen Erzbischofs Stefan Heße Respekt.
Alle Inhalte zu: sexueller Missbrauch
- 1 von 20
- nächste Seite ›
Die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der Kirche ist nach den Worten des neuen Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, nie ausreichend.
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg will einen Missbrauchsfall aus den 1950er und 60er-Jahren aufklären, für den es mittlerweile rund 30 Hinweisgeber gibt.
Rund ein halbes Jahr nach dem Start des Betroffenenbeirats haben Mitglieder des Gremiums der evangelischen Kirche und der Diakonie mangelnden Willen zur Aufklärung von sexuellem Missbrauch in den eigenen Reihen vorgeworfen.
Vor dem Hintergrund des Skandals um sexuelle Missbräuche hat der rheinische Präses Manfred Rekowski die Kirchen aufgerufen, Unrecht in den eigenen Reihen beim Namen zu nennen und sich konsequent auf die Seite der Betroffenen zu stellen.
Die Kirchen bilden nach Ansicht des rheinischen Präses Rekowski eine "ökumenische Haftungsgemeinschaft": Der Vertrauensverlust durch die Zurückhaltung eines Missbrauchsgutachtens im Erzbistum Köln treffe auch die Protestanten, so der leitende Theologe der Ev. Kirche im Rheinland.
Die Kritik an der Aufarbeitung von sexueller Gewalt in der Kirche reißt nicht ab. Im Fokus der Diskussion stehen weiter das Erzbistum Köln und der Streit um das unveröffentlichte Missbrauchsgutachten.
Die Missbrauchsaufarbeitung in der evangelischen Kirche ist einen Schritt weiter: Forscher von acht wissenschaftlichen Einrichtungen haben die Arbeit an Studien zu sexualisierter Gewalt in der Kirche aufgenommen. Ergebnisse sollen 2023 vorliegen.
Das Engagement gegen Missbrauch wird in der evangelischen Kirche auch weiterhin enorm wichtig sein.. Trotz geringerer Einnahmen durch die Corona-Krise will die bayerische Landeskirche mehr Mittel für die Aufarbeitung und Prävention aufwenden, sagt Oberkirchenrat Nikolaus Blum.
Christoph Meyns ist seit Anfang November Sprecher des Beauftragtenrates zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Fälle sexualisierter Gewalt aufarbeiten soll. Ein epd-Gespräch dazu mit dem braunschweigischen Landesbischof.
Seit zwei Jahren forciert die evangelische Kirche die Aufarbeitung von Missbrauch in ihren Reihen. Betroffene kritisieren unübersichtliche Strukturen und fehlende Unabhängigkeit. Ein Betroffenenbeirat soll der EKD bei der Aufklärung helfen.
- 1 von 20
- nächste Seite ›
