Themen
Die EKD-Flugschrift zum Reformationstag 2018
31.07.2018 - 12:16
Seit dem Reformationsjubiläum 2017 ist der Reformationstag neu im Blick der Gesellschaft. Der Feiertag trägt den Geist der Reformation weiter - in moderner Weise, schreibt der Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, zum Reformationstag 2018.
31.07.2018 - 12:16
Hier finden Sie Bilder, das PDF des Heftes, Gottesdienstentwürfen, Predigten und weitere Ergänzungen zum Reformationstag 2018.
31.07.2018 - 12:17
Die Flugschrift zum Reformationstag 2018 gibt es bei der EKD auch auf Papier. Sie können bis zu 25 Exemplare bestellen, die Ende August versandt werden.
31.07.2018 - 12:15
Der Reformationstag als Feiertag zeigt "ein neues Selbstbewusstsein des reformatorisch geprägten Nordens", freut sich Thies Gundlach, auch als Anlass für kritische Rückfragen an sich selbst.
31.07.2018 - 12:15
Wer sonntags in der Kirche fromm ist, für den kann es ab Montag nicht nur business as usual geben. Solche und andere Zumutungen für die damalige Glaubenswelt finden sich in Luthers Thesen zur Heidelberger Disputation.
Alle Inhalte zu: Reformationstag 2018
- 1 von 5
- nächste Seite ›
Was ist an den Mythen rund um Martin Luther wirklich dran? Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann klärt auf, was es mit den 95 Thesen, dem Teufel und dem Kaiser wirklich auf sich hat.
Wie geht es weiter nach dem 500. Reformationsjubiläum im vergangenen Jahr? Die gute Nachricht: Auf die nächsten Ökumene-Events muss man keine weiteren 500 Jahre warten.
Ein übergroßes Parament nach dem Entwurf des Künstlers Gerd Winner (82) ist am Reformationstag in der Helmstedter Klosterkirche St. Marienberg erstmals öffentlich präsentiert worden.
Auf den Tag genau ein Jahr nach dem 500. Reformationsjubiläum ist der Luthergarten in Wittenberg vollendet. Zum Reformationstag wurden unter anderem aus den USA, aus Tansania, dem Irak, der Tschechischen Republik und Italien weitere Baumpflanzungen vorgenommen.
Mit Gottesdiensten und zahlreichen Events haben Protestanten am 31. Oktober an die tiefgreifenden Auswirkungen von Luthers Thesenanschlag erinnert. Dieses Jahr waren die Ökumene und die Beziehungen zum Judentum wichtige Anliegen.
Der Rabbiner Gabor Lengyel aus Hannover hat Pastoren und Rabbiner aufgefordert, verstärkt politische Predigten gegen Rassismus zu halten.
Der katholische Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat die Kirchen am Reformationstag dazu aufgefordert, ihre Einheit zu betonen und die Ökumene ganz neu zu denken.
Der Reformationstag ist kein Gedächtnistag für den Reformator. Viel mehr fragen wir, was seine revolutionäre Theologie für uns im hier und jetzt bedeutet. Gerade auch für homosexuell Begabte birgt diese Glaubenslehre einen enormen Segen.
"Was haben die Protestanten jemals für uns getan?" haben wir scherzhaft in unserem Video zum Reformationstag 2015 gefragt. Die Antworten erklären wir hier ein bisschen genauer.
Millionen evangelische Christen in aller Welt erinnern heute (Mittwoch) an den Beginn der Reformation vor einem halben Jahrtausend. In den evangelischen Kirchen wird mit Gottesdiensten der Ereignisse am 31. Oktober 1517 gedacht.
- 1 von 5
- nächste Seite ›
