Themen
NRW
22.12.2020 - 12:36
Die NRW-Landesregierung überlässt es den Kirchen, ob sie Weihnachtsgottesdienste als Präsenzveranstaltungen anbieten. "Es bleibt dabei, dass die Landesregierung - wie das auch in anderen Ländern passiert - keine Gottesdienste untersagen wird", betonte Ministerpräsident Laschet.
08.09.2020 - 13:42
Die Corona-Krise rückt für die westfälischen Präses Kurschus Fragen in den Fokus, wie Menschen in Zukunft verantwortlich leben wollen. Über Einzelfragen der Corona-Krise dürften Zusammenhänge wie etwa der globalisierte Handel oder der Klimawandel nicht aus dem Blick geraten.
18.05.2019 - 13:08
"Integration bedeutet, dass sich mehr Menschen an einen Tisch setzen", sagt Aladin El-Mafaalani, Abteilungsleiter im NRW-Integrationsministerium. Das führe auch zu mehr Konflikten.
Alle Inhalte zu: NRW
- 1 von 10
- nächste Seite ›
Weil es immer weniger Kirchenmitglieder gibt, werden viele Gotteshäuser nicht mehr gebraucht. Die Landesinitiative StadtBauKultur NRW startete am Donnerstag ein Projekt, das Gemeinden bei der Umnutzung von Kirchen unterstützen soll.
Eine Essener Kirchengemeinde vergibt Eintrittskarten für Heiligabend-Gottesdienste. Damit will sie verhindern, dass die Besucher bei Überfüllung an der Tür abgewiesen werden müssen. Die rheinische Landeskirche hat Verständnis für die Maßnahme.
Rund sechs Jahre nach Einführung des islamischen Religionsunterrichts in NRW nehmen landesweit inzwischen rund 21.000 der insgesamt 415.000 muslimischen Schülerinnen und Schüler an diesem Angebot teil.
Die Vertretungen der evangelischen und katholischen Kirche am nordrhein-westfälischen Landtag arbeiten ab Dienstag unter einem Dach.
Ganze 30 Jahre hat es gedauert, bis die Politik offiziell an ein Verbrechen erinnert, das zum kollektiven Gedächtnis Deutschlands gehört. Das 54 Stunden dauernde "Drama von Gladbeck" hat Politiker, Medienschaffende und Polizisten verändert.
Die nordrhein-westfälische Staatssekretärin für Integration, Serap Güler (CDU), hat die geplante Neuausrichtung der Islamkonferenz für die Suche nach einem "deutschen Islam" verteidigt. Die Forderung nach einem deutschen Islam sei "berechtigter denn je".
Das Land Nordrhein-Westfalen muss dem ehemaligen Sonderschüler Nenad M. eine Entschädigung zahlen. Das Landgericht Köln gab am Dienstag dem 21-Jährigen recht, dass er zu unrecht jahrelang auf einer Förderschule unterrichtet wurde.
Das nordrhein-westfälische Integrationsministerium will ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren prüfen. Kinder dürften nicht dazu gedrängt werden, aus religiösen Gründen ein Kopftuch zu tragen, erklärte NRW-Integrationsminister Joachim Stamp (FDP).
Weit vor Christi Geburt gab es bereits Freudenfeuer, mit denen Menschen den verschwindenden Winter mit seinen kalten und dunklen Nächten verabschiedeten. Ein ganz besonderer Brauch ist der Osterräderlauf im nordrhein-westfälischen Lügde.
Die Evangelische Kirche im Rheinland appelliert an die nordrhein-westfälische Landesregierung, auf die geplante Ausweitung der Ladenöffnungszeiten zu verzichten, und ruft zum Protest gegen die Pläne in sozialen Medien auf.
- 1 von 10
- nächste Seite ›
