Themen
Museum
13.11.2020 - 14:36
Für das Bibelmuseum kam der Vorschlag überraschend: In einer Beschlussvorlage für das hessen-nassauische Kirchenparlament wurde die Streichung des Zuschusses empfohlen. Museumsexperten reagierten schockiert.
02.10.2020 - 18:02
Pilgern ist "in", das beweist die steigende Zahl von Menschen, die in den vergangenen Jahren zu Pilgerzielen wie Santiago de Compostela unterwegs waren. Corona hat den Boom zwar unterbrochen, aber wohl nur für die Zeit der Pandemie.
01.10.2020 - 15:18
Unter dem Titel "Raus mit der Sprache!" richtet sich ab Donnerstag eine Mitmachausstellung in Luthers Sterbehaus in Eisleben an Kinder und Jugendliche.
Alle Inhalte zu: Museum
- 1 von 7
- nächste Seite ›
In einer großen Verbundausstellung widmen sich das Museum in Lüneburg und der Schwedenspeicher in Stade dem Pilgern im Mittelalter.
Der Weltkirchenrat appelliert an den türkischen Präsidenten Erdogan, seine Entscheidung zu überdenken. Auch die EU, die USA, Griechenland und die Unesco äußern sich besorgt darüber, dass das Wahrzeichen Istanbuls kein Museum mehr sein soll.
Wie fast alle Heimatmuseen wollte das Heimatmuseum in Kornburg zeigen, wie die Vorfahren arbeiteten, aßen, beteten und lernten. Aber nun ist sein Ende gekommen.
Was hat Geld mit Gottvertrauen zu tun? Wie sehen Michelangelos Fresken aus der Nähe aus? Diese und weitere Fragen beantworten viele Ausstellungen in NRW in der ersten Jahreshälfte. Die Museen beschäftigen sich etwa mit dem Glauben und Kirchenbauten.
Schätze aus dem Mittelalter, eine Kirche aus Trümmerteilen und religiöses Leben im frühen Russischen Reich: Viele Museen in NRW beschäftigten sich im zweiten Halbjahr mit dem Glauben.
Viele kleine Veranstaltungen, dezentral über die Stadt und die Region verteilt, manchmal auch zu Themen, die vermeintlich eher speziell sind - so ist Kirchentag auch: nah bei den Menschen.
Die Stuttgarter Wiedmann-Bibel wird in den USA erstmals komplett und an einem Stück gezeigt. Das als "längste Bibel der Welt" bekannte Werk des Malers Willy Wiedmann werde in Washington am 1. Juni auf 1.517 Meter entfaltet, teilte die Wiedmann Media AG mit.
Das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main zeigt ab Samstag, 26. Januar, die Wanderausstellung "Vernichtungsort Malyj Trostenez: Geschichte und Erinnerung".
Ein Neues Testament und eine Peitsche aus dem Besitz des namibischen Nationalhelden Hendrik Witbooi (1830-1905) werden von Baden-Württemberg an Namibia zurückgegeben.
Das Frauenmuseum in Bonn blickt im Jahr des 500. Reformationsjubiläums auf Reformatorinnen. Die Ausstellung "Katharina von Bora – Von der Pfarrfrau zur Bischöfin" zeigt eine weibliche Sicht auf die Reformation.
- 1 von 7
- nächste Seite ›
