Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Der Psalm 22 in der Vertonung von Felix Mendelssohn-Bartholdy: Musik zum Karfreitag

Zu bestimmten kirchlichen Feiertagen gehört für mich ganz besondere Musik. Jedes Jahr wieder.

####LINKS####Heute, am Karfreitag, denken wir an Jesu Tod am Kreuz. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ so soll er geschrien haben. Der Anfang des 22. Psalms. Ein Psalm eines Menschen in größter Not, der aber, wenn man weiterliest, trotzdem auch vom Vertrauen auf Gott redet.

Genial vertont von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Öffentlich zugänglich leider wieder mal nicht in der Interpretation des Windsbacher Knabenchors, mit der ich aufgewachsen bin. Aber auch der Kölner Domchor lässt das Besondere dieses Hin und Her zwischen Verzweiflung und Vertrauen spüren.

Doch heute mag ich nicht viel schreiben, sondern einfach die Musik "sprechen" lassen.

Nachtrag Karfreitag 2014: Hier ist mittlerweile auch eine Aufnahme des Windsbacher Knabenchors zu finden.

weitere Blogs

ich wurde in den letzten Monaten nach meinen Blogs öfter mal gefragt, warum ich nicht gendere. Der Eindruck ist falsch. Ich gendere durchaus bei bestimmten Anlässen... aber eben nur da und das dann auch ganz bewusst...
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Ostern ist Glaube, ein Fest der Frauen – und ein Protest gegen den Zweifel.