Themen
Das Reformationsjubiläum 2017
Im Jahr 1517 führte Martin Luther seinen Ablassstreit mit der katholischen Kirche. Es war der Beginn der Eigenständigkeit der evangelischen Kirche. 500 Jahre später ist das monumentale Ereignis ein Grund zum Feiern - und zur Erneuerung der Lehren der Reformation, die Kirche und Gesellschaft bis heute prägen.
26.10.2020 - 06:05
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
29.10.2019 - 09:17
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser.
22.07.2019 - 09:06
Protestantismus bedeutet ständiger Protest, ist Pastor Siegfried Eckert überzeugt. Davon war für ihn nach dem Reformationsjubiläum 2017 aber wenig übrig. Kurzerhand gründete er das Forum Reformation, um den Geist des Umbruchs wiederzubeleben - und setzte sich ambitionierte Ziele.
Alle Inhalte zu: Reformationsjubiläum
- 1 von 93
- nächste Seite ›
Das bei mittlerweile zwei Bränden beschädigte Flüchtlingsboot am Schwanenteich der Lutherstadt Wittenberg bleibt als Denkmal erhalten.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die Kirchen in Zürich am Sonntag 500 Jahre Reformation gefeiert.
Das Frauenmuseum in Bonn blickt im Jahr des 500. Reformationsjubiläums auf Reformatorinnen. Die Ausstellung "Katharina von Bora – Von der Pfarrfrau zur Bischöfin" zeigt eine weibliche Sicht auf die Reformation.
Wie geht es weiter nach dem 500. Reformationsjubiläum im vergangenen Jahr? Die gute Nachricht: Auf die nächsten Ökumene-Events muss man keine weiteren 500 Jahre warten.
"Was haben die Protestanten jemals für uns getan?" haben wir scherzhaft in unserem Video zum Reformationstag 2015 gefragt. Die Antworten erklären wir hier ein bisschen genauer.
Die Kooperation beim 500. Reformationsjubiläum hat nach Einschätzung des evangelischen Altbischofs Wolfgang Huber das Verhältnis von Staat und Kirche neu klargestellt. Von Anfang bis Ende habe es eine deutliche Unterscheidung der Rollen gegeben, sagte Huber in Leipzig.
Der leitende Theologe der Bremischen Evangelischen Kirche, Renke Brahms, wird neuer theologischer Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung. Nach einem Beschluss des Vorstands wird Brahms zum 1. Februar 2019 zunächst nebenamtlich Geschäftsführer der Stiftung.
Seit dem Ende der Reformationsfeierlichkeiten ist es ruhiger um Wittenberg geworden. Doch nun präsentieren zwei Wissenschaftler ein Buch, in dem sie behaupten, dass es ihn doch gegeben habe - den Thesenanschlag. Ein Gastbeitrag der Autoren.
Frischekur für Wittenberger Denkmäler: Die Bronzestatuen von Martin Luther (1483-1546) und Philipp Melanchthon (1497-1560) auf dem Marktplatz werden derzeit gereinigt und neu konserviert.
Am Reformationstag 2017 wurde die erste Station des "Mecklenburger Kapellenweges" eingeweiht. Sieben Andachtsplätze sind entstanden, sechs davon unter freiem Himmel. Am 8. September wird der gesamte Pilgerweg übergeben.
- 1 von 93
- nächste Seite ›
