Themen
Rechtsextremismus
08.01.2021 - 11:34
Bei der gewaltsamen Stürmung des US-Kapitols durch Anhänger von Präsident Donald Trump sieht der US-Religionssoziologen Philip Gorski auch eine Mitverantwortung evangelikaler Christen. Gorski lehrt an der Yale Universität (New Haven) Soziologie.
07.01.2021 - 15:41
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat mit Blick auf die Unruhen in Washington auf einen seit Jahren bestehenden tiefen Riss durch die amerikanische Gesellschaft hingewiesen. Auf der einen Seite stünden liberale weltoffene Kräfte, auf der anderen verunsicherte Menschen.
07.01.2021 - 15:23
Die Bilder von der Erstürmung des US-Kongresses durch Trump-Anhänger, die den Ausgang der US-Wahl nicht akzeptieren wollen, sorgen in den USA und auch in Deutschland für Entsetzen. Kirchenvertreter und die deutsche Staatsspitze kritisierten die Ereignisse und Donald Trump scharf
Alle Inhalte zu: Rechtsextremismus
- 1 von 66
- nächste Seite ›
Die gewaltsame Erstürmung des Kapitols in Washington müsste nach Ansicht des rheinischen Präses Manfred Rekowski auch den Deutschen eine Warnung und Mahnung sein. Er erinnerte an Störaktionen durch Gäste der AfD, die im November Abgeordnete im Reichtagsgebäude bedrängt hatten.
Der schaumburg-lippische Landesbischof Karl-Hinrich Manzke hat dafür geworben, die Arbeit der Polizistinnen und Polizisten in Deutschland mehr wertzuschätzen. über die Fälle von rechtsextremistischen Chatgruppen unter Polizisten.
In Berlin ist ein Kirchenkreis Ziel rechter Angriffe im Netz geworden. Der Landesonlinepfarrer berät Kirchengemeinden, wie man sich vor sogenannten Zoombombings schützen kann und was man sonst noch gegen rechte Trolle tun kann.
In der Debatte um Corona-Beschränkungen zieht die evangelische Kirche eine klare Grenze. Der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm stellte in seinem Bericht vor der Landessynode klar, dass sich Corona-Leugner nicht auf die christliche Freiheit berufen können.
Seelsorge biete einen wichtigen Freiraum außerhalb der militärischen Hierarchie, sagt der neue Militärbischof Bernhard Felmberg im Interview. Dort könne über Werte gesprochen werden - wichtig auch angesichts rechtsextremer Vorfälle in der Truppe.
Der Brandenburger Freiheitspreis 2020 geht an Pfarrerin Beatrix Spreng aus Joachimsthal. Die evangelische Theologin engagiere sich seit mehr als 25 Jahren erfolgreich gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, so der Kurator des Domstifts Brandenburg, Cord-Georg Hasselmann
Tausende Menschen haben am Samstagnachmittag in mehreren deutschen Städten - darunter Berlin, Hamburg, Hannover, Frankfurt am Main, Köln, Leipzig, Stuttgart und München - an die Opfer des rechtsextremistisch motivierten Anschlags vom 19. Februar in Hanau gedacht.
Tausende Menschen aus ganz Deutschland haben am Samstag in Berlin gegen die Corona-Regeln protestiert - ohne Beachtung der Hygiene-Regeln. Die Polizei ließ sie über Stunden gewähren, bevor sie die Versammlung auflöste.
Für die EKKW-Bischöfin Beate Hofmann sind "rechtes Gedankengut und christlicher Glaube nicht miteinander vereinbar". Aufgabe der Kirchen sei es, mit anderen gesellschaftlichen Gruppen diejenigen zu schützen, zu stützen und zu begleiten, die von rechter Gewalt bedroht seien.
Rechtsextreme Gruppen suchen gezielt unter Jugendlichen ihren Nachwuchs. Präventionsexperten raten zu schnellem Eingreifen, wenn junge Menschen nach rechts abzudriften drohen. Eine gute Jugendarbeit sei hier wichtig, leider fehle ihr oft das Geld.
- 1 von 66
- nächste Seite ›
