Themen
Politik
12.03.2021 - 06:05
Politische Bildung bedeutet mehr als ein Kreuzchen auf dem Wahlzettel zu machen. Und sie hängt nicht am Schulabschluss. Das zeigt ein Kooperationsprojekt der Diakonie Stetten und der Volkshochschule Unteres Remstal.
09.03.2021 - 10:52
Brandenburg will frühere Patronate für Kirchengebäude im Bereich der evangelischen Nordkirche aufgeben und dafür rund 2,8 Millionen Euro zahlen.
01.03.2021 - 07:00
Eine Polemik in Zeiten von Corona - und ein frommer Wunsch
Alle Inhalte zu: Politik
- 1 von 41
- nächste Seite ›
Vor einem Jahr kippte das Bundesverfassungsgericht das Verbot organisierter Hilfe beim Suizid. Der Gesetzgeber ringt mit den Konsequenzen des Urteils. Ein Teil des Bundestags will ein liberales Sterbehilfe-Gesetz durchsetzen, ein anderer zögert.
Die Folgen des Corona-Lockdowns für Kinder und Jungendliche sind gravierend. Darauf weisen der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm und der ehemalige Städtetagspräsident Maly hin.
Der Rat der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen hat den Oldenburger Bischof Thomas Adomeit (50) zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt.
Als "Tag der Hoffnung für die ganze Welt" hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden bezeichnet.
In der Corona-Pandemie kommt Bundeskanzlerin Angela Merkel virtuell mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch. Beim zweiten Termin ging es um die Pflege - und um die großen Probleme in diesem Bereich.
Die Bedürfnisse junger Menschen sieht Landesbischof Ralf Meister durch Einschränkungen in der Corona-Pandemie nicht genügend berücksichtigt. Sie müssten an Entscheidungen beteiligt werden. Derzeit bestimme vorwiegend die Regierung, was passiere, nötig sei eine breite Diskussion.
Der evangelische Migrationsexperte Manfred Rekowski erhofft sich von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Bewegung für die festgefahrene europäische Flüchtlingspolitik.
Zwei evangelische Theolog*innen aus Westfalen treten bei der Kommunalwahl 2020 an. Pfarrerin Ulrike Schwarze aus Kirchlengern bei Herford sieht ihr politisches Anliegen dem der Seelsorgerin nahe: Menschen zueinander bringen und Zusammenhalt stärken.
Die Diakonie schlägt vor, von Armut bedrohten Familien in der Corona-Krise einen finanziellen Ausgleich zu gewähren. Der sei von Bund und Ländern schnell umsetzbar, meint der Wohlfahrtsverband.
- 1 von 41
- nächste Seite ›
