Themen
Bischof
15.11.2019 - 10:44
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz bekommt einen neuen Bischof: Christian Stäblein ist als Propst und leitender Theologe in der Landeskirche schon fest verankert. Am 16. November übernimmt der 52-Jährige das Bischofsamt.
08.11.2019 - 09:09
Pfarrer, Bürgerrechtler und Bischof: Die friedliche Revolution erlebte Axel Noack in der Chemieregion Wolfen. Für ihn war das eine besonders prägende Zeit. Nach der Wende trug er zum Zusammenschluss der Kirchen in Ost und West bei.
06.11.2019 - 12:05
Eine Bürgerinitiative will die mögliche Umbenennung des Marahrensweges in Hannover verhindern. Namensgeber ist der frühere Landesbischofs August Marahrens (1875-1950). Der habe eine zu große Nähe zum NS-Staat gehabt, sagt ein Beirat der Stadt Hannover.
Alle Inhalte zu: Bischof
- 1 von 18
- nächste Seite ›
Der neuen Greifswalder Bischof Tilman Jeremias sieht seine Kirche in einer "inneren Krise des Glaubens". Durch den Missbrauchsskandal sei Vertrauen verloren gegangen. Auch deshalb könne sie mit ihrer Botschaft immer weniger Menschen überzeugen.
Aus dem einstigen Bayern-Jungen ist mittlerweile ein echter Ostsee-Fan geworden: Am Reformationstag wird Tilman Jeremias als neuer Greifswalder Bischof eingeführt. Der ehemalige Rostocker Pastor will Mecklenburg und Vorpommern weiter zusammenführen.
Vom Diplomatensohn zum Bischof: Seit zehn Jahren steht Markus Dröge an der Spitze der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, seine Amtszeit endet im November. Heute wird der Theologe 65 Jahre alt.
Nach der Rücktrittsankündigung des sächsischen evangelischen Bischofs Carsten Rentzing hat die Landeskirche die Existenz von Artikeln Rentzings bestätigt, die er als Student für die rechte Zeitschrift "Fragmente" verfasst hat.
Zum angekündigten Rücktritt des sächsischen Landesbischofs Carsten Rentzing hat sich nun der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, geäußert. Er zeigte sich überrascht.
Zu konservativ war vielen seine Einstellung zu gesellschaftlichen Fragen von Ehe und Familie, zu politisch seine Haltung im Nahost-Konflikt. Doch unbestritten ist Hans-Jürgen Abromeits entscheidender Anteil am Entstehen der evangelischen Nordkirche.
Der scheidende kurhessische Bischof Hein dringt auf einen kirchlichen Antisemitismusbeauftragten. Er warnt: Nähe zu palästinensischen Christen dürfe nicht dazu führen, die Verpflichtung aufzugeben, sich für das Existenzrecht Israels einzusetzen.
Mit einem Gottesdienst im Schweriner Dom hat die evangelische Nordkirche am Sonnabend den promovierten Theologen Andreas von Maltzahn nach fast zwölf Jahren aus dem Bischofsamt verabschiedet.
Vor zahlreichen Interessierten präsentierten sich am Samstag die drei Bewerber für das Bischofsamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sie stellten ihre Vorstellungen von den Aufgaben und Herausforderungen der Kirche vor.
Gut zwei Wochen vor der Entscheidung über die Nachfolge von Bischöfin Ilse Junkermann in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am 10. Mai im Kloster Drübeck (Harz) haben sich die Kandidaten zu den Herausforderungen des Bischofsamtes geäußert.
- 1 von 18
- nächste Seite ›
