Mitteldeutsche Landeskirche will Zahl der Regionalbischöfe reduzieren

Friedrich Kramer

© epd-bild/Matthias Rietschel

Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Landesbischof Friedrich Kramer der digitalen Synode am Donnerstag vorgeschlagen, die Zahl der Regionalbischöfe zu reduzieren.

Mitteldeutsche Landeskirche will Zahl der Regionalbischöfe reduzieren
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland will die Zahl ihrer Regionalbischöfe in den kommenden Jahren von derzeit fünf auf zwei reduzieren. Bis Anfang der 2030er Jahre sollen aber zunächst zwei Doppelspitzen installiert werden.

Dies hatte eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Landesbischof Friedrich Kramer der digitalen Synode am Donnerstag vorgeschlagen. Aus den Reihen des Kirchenparlaments war in der Vergangenheit wiederholt gefordert worden, die notwendigen Sparanstrengungen nicht nur auf die unteren Leitungsstrukturen der Landeskirche zu beschränken.

Insbesondere um die Doppelspitze entwickelte sich eine Debatte. Einige Synodale machten geltend, dass die aus der Parteienlandschaft übernommene Begrifflichkeit in den vergangenen Jahren Schaden genommen hätte. Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte, plädierte für den Begriff Zweierteams. Die Diakonie habe mit zwei Vorständen sehr gute Erfahrungen gemacht, sagte Stolte.

Regionalbischöfe sind für die geistliche und seelsorgerliche Leitung eines Propstsprengels verantwortlich. Sie tragen die Dienstbezeichnung Propst oder Pröpstin. In der EKM gibt es fünf Propstsprengel: Stendal-Magdeburg, Halle-Wittenberg, Meiningen-Suhl, Gera-Weimar sowie Eisenach-Erfurt. Zwei der aktuellen Amtsinhaber stehen unmittelbar vor dem Übergang in den Ruhestand. Ein Propst ist zudem der Stellvertreter des Landesbischofs. Derzeit wird dieses Amt von Christian Stawenow vom Propstsprengel Eisenach-Erfurt ausgefüllt. Der Vorschlag wird nun in den Ausschüssen der Synode beraten.

Mehr zu Synode
Anna-Nicole Heinrich
Die EKD muss nach Ansicht von Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich Lehren aus dem Rücktritt der früheren Ratsvorsitzenden Annette Kurschus ziehen. Kurschus' Nachfolgerin Kirsten Fehrs spürt eine starke Verunsicherung in der Kirche.
EKD Logo auf Synode 2023
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzt am Dienstag die Mitte November unterbrochene Synodentagung fort.