"Familien geben Geborgenheit und Halt. Daran erinnert uns der Internationale Tag der Familie. Als evangelische Kirche sagen wir klar und unmissverständlich: Eltern und Kinder gehören zusammen", sagte der Berliner Bischof.
Es sei ein Gebot der Nächstenliebe, dass alle Menschen, gerade auch Geflüchtete und subsidiär Schutzberechtigte, nicht über Jahre hinweg von ihren engsten Angehörigen getrennt blieben. Es brauche "großzügige Regelungen beim Familiennachzug" für eine Gesellschaft, die menschlich bleiben wolle und sich an christliche Werte erinnere, forderte Christian Stäblein.
Anders als anerkannte Flüchtlinge haben Menschen mit dem sogenannten subsidiären Schutz in Deutschland keinen Rechtsanspruch auf das Nachholen ihrer Familie. Dieses Recht wurde für diese Gruppe nach der großen Fluchtbewegung 2016 ausgesetzt. 2018 wurde ein Kontingent eingeführt, über das bis zu 1.000 enge Angehörige pro Monat einreisen können, also maximal 12.000 Personen pro Jahr. Es ist begrenzt auf Ehepartner, minderjährige Kinder oder Eltern in Deutschland lebender minderjähriger Kinder mit dem untergeordneten Schutzstatus.
Zahlen des Auswärtigen Amts zeigen, dass das Kontingent vor allem Kindern die Einreise nach Deutschland ermöglicht. 2024 wurden rund 7.300 Visa an Minderjährige im Rahmen des Kontingents für den Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten erteilt. In rund 3.200 Fällen wurde der Nachzug zu Ehegatten ermöglicht, in etwa 1.500 Fällen an Eltern.
Den subsidiären Schutz erhalten Flüchtlinge, wenn sie nicht im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention als verfolgt gelten, ihnen aber dennoch Tod, Folter oder unmenschliche Behandlung im Heimatland droht, etwa wegen eines Krieges. Vor allem syrische Flüchtlinge erhielten ab 2015 diesen Schutzstatus.
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD vereinbart, den Familiennachzug für diese Gruppe erneut befristet auszusetzen. Nach einem Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs aus dem Jahr 2021 ist das möglich. Das Gericht verlangte eine Prüfung der Einzelfälle nach spätestens zwei Jahren.
Der Internationale Tag der Familie wird jährlich am 15. Mai begangen. Dieser Aktionstag wurde von den Vereinten Nationen mit einer Resolution im Jahr 1993 eingeführt und im Jahr 1994 erstmalig gefeiert.