Rubriken
Kultur
Musik und Film, Kunst und Architektur, Games und soziale Medien: So erklärt uns die Kultur das Leben - und macht es nebenbei auch unterhaltsamer
15.05.2015 - 17:03
Lange Haare, Bart, etwas hager, so kennen viele Jesus. Kunsthistoriker Martin Büchsel erklärt, wer für diese Christusdarstellung verantwortlich ist, welche weiteren Jesusbilder es gibt und ob jemand weiß, wie er tatsächlich aussah.
07.09.2015 - 10:50
Geigen, gespielt von Juden während der Verfolgung: Amnon Weinstein restauriert die Instrumente und sammelt ihre Geschichten. Der Geigenbauer will die Erinnerung an den Holocaust wachhalten. Und verarbeitet dadurch auch seine eigene Familientragödie.
04.10.2012 - 11:31
Welche Rolle spielt das Thema "Religion" in Filmen? "Glaube im Film: Spiegel oder Herausforderung" war am Mittwoch Thema einer Podiumsdiskussion auf dem Filmfest Hamburg.
Alle Inhalte zu: Kultur
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 1186
- nächste Seite ›
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest von den schlechten Hirten aus dem Buch Hesekiel (34,1-16) aus der Lutherbibel 2017.
In seinem zweiten "Tatort"-Film mit dem Bundespolizei-Duo Falke und Grosz erzählt Autor und Regisseur Niki Stein eine Geschichte, die genug Stoff für einen Zweiteiler böte. "Macht der Familie" ist kein Krimi, den man mal eben weggucken kann.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Liedtext "O Tod, wo ist dein Stachel nun?" von Georg Weissel aus dem Evangelischen Gesangbuch (113).
Manchmal wäre ein Drehbuch vielleicht besser ein Roman geworden. Die dritte "Erzgebirg"-Episode von Krimi-Routinier Leo P. Ard handelt von gleich zwei Racheakten, die jeweils Jahrzehnte später vollzogen worden sind. Zu diesem Handlungskern stößt der Film erst spät vor.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Mit einem Vogel im Bauch" aus dem Buch "Lebenslichtspuren" von Nanaja Meropis, erschienen im Engelsdorfer Verlag.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Frühling" von Adelbert von Chamisso.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 1186
- nächste Seite ›
