Rubriken
Kirchengeschichte
12.01.2021 - 06:05
Pilger können künftig den Braunschweiger Jakobsweg zwischen Elbe und Weser anhand einer neuen Karte erkunden. Das Set besteht aus vier Abschnittskarten, die den Weg im Maßstab 1:50.000 darstellen und auch Gedanken zum Pilgern enthalten, teilte die braunschweigische Kirche mit.
04.01.2021 - 06:05
Seit 150 Jahren werden in der Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg Talare, Taufkleider und Altarwäsche gefertigt. Und nicht nur das. Seit der Corona-Pandemie nähen die Schneiderinnen auch Mund-Nasen-Masken in liturgischen Farben.
31.12.2020 - 16:39
"Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen sind keine christlichen Haltungen", so Dietrich Bonhoeffer. Der begnadete Theologe engagierte sich deshalb im Widerstand gegen die Nazis. Er bezahlte seine Einstellung mit dem Leben. Die Biographie eines Jahrhundert-Theologen.
Alle Inhalte zu: Kirchengeschichte
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 78
- nächste Seite ›
Vor einem Vierteljahrhundert wurde der Buß- und Bettag in allen Bundesländern mit Ausnahme Sachsens abgeschafft. Auch die Volksbegehren für den Erhalt scheiterten. Gefeiert wird der Tag aber weiterhin. Oft bewusster und kreativer als zuvor.
Der Universalgelehrte, Pfarrer und Reformpädagoge Johann Amos Comenius träumte vor über 350 Jahren von toleranten Christen und einer gerechten Welt. Heute sind in ganz Deutschland Schulen nach ihm benannt.
Die evangelische Kirche feiert ihr 100-jähriges Bestehen in Thüringen. Altbischof Christoph Kähler hat sich zu diesem Anlass für eine Erforschung der "Entnazifizierung" in den evangelischen Landeskirchen ausgesprochen.
Der Kirchenhistoriker Christopher Spehr warnt vor einem falschen Verständnis von Luther Freiheits-Begriff. "Diese Freiheit ist nie eine aus sich selbst hervorgehende, autonome Freiheit, sondern stets an Gott gebunden", sagte er.
Mit einem Jubiläumsjahr wollen reformierte Christen in Deutschland die richtungsweisende "Emder Synode" feiern, die im Oktober 1571 Grundlagen einer basisorientierten und demokratisch ausgerichteten Kirche legte.
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
Seit 150 Jahren werden in der Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg Talare, Taufkleider und Altarwäsche gefertigt. Und nicht nur das. Seit der Corona-Pandemie nähen die Schneiderinnen auch Mund-Nasen-Masken in liturgischen Farben.
Die Stuttgarter Schulderklärung ebnete vor 75 Jahren dem deutschen Protestantismus den Weg zurück in die Weltgemeinschaft. Aus heutiger Sicht wirkt sie halbherzig. Ein Kirchenhistoriker spricht sogar vom Resultat einer Erpressung.
Die Orgel der Christuskirche im thüringischen Rositz wurde 1878 von Christoph Opitz erbaut. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang fördert die Sanierung mit 3000 Euro.
Nach mehr als zwölf Jahren Bauzeit erinnert in Dresden künftig ein Gedenkort an die in der DDR abgetragene gotische Sophienkirche. Der "DenkRaum Sophienkirche" soll am 9. Oktober mit einer Open-Air-Veranstaltung eingeweiht werden.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 78
- nächste Seite ›
