"Brot für die Welt" eröffnet Spendenaktion in Oldenburg

Brot wird Händen zerteilt

© Sasha Samardzija/iStockphoto/Getty Images

In Oldenburg wird die diesjährige Spendenaktion zur Weihnachtszeit von "Brot für die Welt" eröffnet. Das Hilfswerk setzt sich unter anderem für die Sicherung von Ernährung, die Förderung von Bildung und Gesundheit sowie der Bewahrung der Schöpfung ein.

"Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft"
"Brot für die Welt" eröffnet Spendenaktion in Oldenburg
Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" eröffnet seine diesjährige bundesweite Spendenaktion zur Weihnachtszeit am 1. Advent in Oldenburg.

Die 64. Kampagne steht wie im vergangenen Jahr unter dem Motto "Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft", wie das Büro des Oldenburger Bischofs Thomas Adomeit am Montag mitteilte.

Zur Eröffnung ist ein Festgottesdienst geplant, der am 27. November um 10 Uhr in der Oldenburger Kirche zu Ohmstede beginnt und von der ARD übertragen wird. Die Klimakrise treffe Menschen weltweit, aber nicht alle gleich, heißt es in einer Einladung von Adomeit und der "Brot für die Welt"-Präsidentin Dagmar Pruin. "Diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben, leiden am meisten unter ihr. Es sind die Schutzlosen und Ärmsten, die von der Klimakrise am heftigsten betroffen sind."

Als weltweit tätiges Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland ist "Brot für die Welt" eigenen Angaben zufolge mit lokalen Partnerorganisationen in mehr als 90 Ländern rund um den Globus aktiv und unterstützt weltweit etwa 1.800 Projekte.

Ein zentraler Schwerpunkt ist die Sicherung von Ernährung. Daneben setzt sich das Hilfswerk auch für die Förderung von Bildung und Gesundheit, den Zugang zu Wasser, die Stärkung der Demokratie, die Achtung der Menschenrechte, die Sicherung des Friedens sowie die Bewahrung der Schöpfung ein.

Mehr zu Brot für die Welt
Dagmar Pruin
"Brot für die Welt" verlangt vom Bund mehr Verlässlichkeit gegenüber armen Ländern. Vor allem die vorgesehene drastische Kürzung der humanitären Hilfe für das kommende Jahr müsse zurückgenommen werden.
Farmerinnen schälen den Maniok
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Hungernden 2022 nach Angaben der Vereinten Nationen zwar leicht gesunken. Doch noch immer haben etwa 735 Millionen Menschen nicht genug zu essen.

Spendenkonto "Brot für die Welt": IBAN: DE10100610060500500500, BIC: GENODED1KDB