Gemeinden sollen am Buß- und Bettag an Flutkatastrophe erinnern

Der rheinische Präses Thorsten Latzel auf der Kanzel

© epd-bild/Jens Schulze

Der rheinische Präses Thorsten Latzel ruft Gemeinden auf, an Buß- und Bettag der Opfer der Flutkatastrophe zu gedenken.

Gedenken
Gemeinden sollen am Buß- und Bettag an Flutkatastrophe erinnern
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, hat dazu aufgerufen, den Buß- und Bettag am 17. November im Zeichen der Flutkatastrophe zu begehen. Landeskirche und Diakonie entsenden regionale Hilfsteams ins Flutgebiet.

Der Buß- und Bettag sei ein Tag der Besinnung, der Einkehr bei Gott, der Neuausrichtung des eigenen Lebens, erklärte Präses Latzel. "Als Gesellschaft brauchen wir das vielleicht mehr denn je. Das zeigt sich aktuell etwa beim Klimagipfel und der dringenden Notwendigkeit, dass wir anders mit der uns anvertrauten Schöpfung umgehen."

Der Präses bekräftigte, dass es wichtig sei, die betroffenen Menschen in den Gemeinden auch in den kommenden Monaten nicht allein zu lassen. Diakonie und Landeskirche organisierten in den Überschwemmungsgebieten unter anderem sozial-diakonische und seelsorgerliche Begleitung durch regionale Teams, die am Buß- und Bettag entsendet werden.

Latzel selbst leitet zusammen mit dem Trierer Bischof Stephan Ackermann einen ökumenischen Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der Trierer Konstantin-Basilika. Ackermann hält die Predigt.

Altarraum der Konstantin-Basilika in Trier (Undatiertes Archivfoto). Dort wird am 17. November 2021 ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert.

In dem Gottesdienst geht es auch um das Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe und um die Frage, was Umkehr angesichts der Herausforderungen der Klimakrise bedeutet. Die Hochwasserkatastrophe vom 14. und 15. Juli hatte große Teile des Gebiets der rheinischen Kirche getroffen.

Der Buß- und Bettag ist ein kirchlicher Feiertag am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag. Inzwischen ist der Buß- und Bettag nur noch in Sachsen ein arbeitsfreier Tag. In den anderen Bundesländern wurde der staatlich geschützte Feiertag Mitte der neunziger Jahre abgeschafft - zum Ausgleich des Arbeitgeberanteils an der Pflegeversicherung.

Mehr zu Flut
Im Dorf Ramji Kachi in der Provinz Sindh tragen Frauen Dinge wie Moskitonetze, Hygienesets aber auch Lebensmittel, die Helfer zuvor verteilt hatten
Nach der Flut 2022 steht immer noch Land unter Wasser, der von der UN ermittelte Finanzbedarf ist nicht mal zur Hälfte von den internationalen Geldgebern gedeckt. Fayyaz Shah von Malteser International über ein Land in großer Unsicherheit.
Verwüsteten Häuser in Grimma
Hochwasserkatastrophen finden auch in Deutschland in immer kürzeren Abständen statt. Sachsen traf es 2002 und 2013 besonders hart, 2021 das Ahrtal. Die Vorhersagen für Extremwetterereignisse bleiben trotz Forschung begrenzt.