Kirchliche Feste
Buß- und Bettag
Der Buß- und Bettag macht möglich, mit der eigenen Schuld so umzugehen, einen neuen Anfang zu wagen.
© Olga Skripnik/iStockphoto/Getty Images
Betende Hände
22.11.2017 - 13:24
Der Tag klingt nach gesenktem Kopf und Trübsal. Aber der Buß- und Bettag macht vor allem möglich, mit der eigenen Schuld so umzugehen, dass ein neuer Anfang möglich wird.
20.11.2019 - 09:17
Haben es Katholiken einfach besser als Protestanten, weil sie mit ihrer Schuld "mal eben zur Beichte" gehen können? Müssen evangelische Christen bis zum Buß- und Bettag warten, bis sie ihre Last loswerden können?
11.09.2013 - 12:16
Den Buß- und Bettag kennen viele aus der Diskussion um seine Abschaffung als gesetzlicher Feiertag. Protestanten begehen ihn aber nach wie vor kurz vor Ende des Kirchenjahres.
Alle Inhalte zu: Buß- und Bettag
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär... Anlässlich des Buß- und Bettags spricht Michaela Jecht in ihrer Kurzpredigt über die Angst - die vor dem Scheitern, vor dem Gelächter, dem Fallen und nicht wieder aufstehen.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest Klage und Trost eines Leidenden aus den Klageliedern (3,20-30) in der Lutherbibel 2017.
Die ARD überträgt am Mittwoch, 18. November, ab 10 Uhr den Fernseh-Gottesdienst zum diesjährigen Buß- und Bettag live aus dem Hamburger Stadtteil Blankenese. Dabei berichten Schüler:innen von ihren Erfahrungen vom Unterricht während der Corona-Zeit.
Seit 25 Jahren widersetzen sich die Einwohner von Burk im Landkreis Ansbach der Abschaffung des Buß- und Bettages. Auch andere Orte gehören zu den Buß- und Bettags-Rebellen. Doch deren "Front" bröckelt inzwischen.
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat mit Blick auf die Corona-Pandemie einen neuen interreligiösen Feiertag vorgeschlagen.
Die "Sea-Watch 4" hat am späten Samstagnachmittag sieben Menschen gerettet, die etwa 45 Seemeilen vor der libyschen Küste in internationalen Gewässern in Seenot geraten waren. Die erste Rettungsaktion lief souverän ab, schreibt Constanze Broelemann, die für evangelisch.de an Bord des von der Evangelischen Kirche initiierten Schiffs ist.
Der Fürther evangelische Dekan Jörg Sichelstiel will dem Buß- und Bettag einen neuen Namen geben. Nach der Corona-Krise solle man ihn als "Tag der Umkehr" wieder zum Feiertag machen, schreibt der Theologe in einem am Freitag bekanntgewordenen Papier mit fünf Thesen.
Friedhöfe eignen sich gut, um Kindern einen natürlichen Umgang mit dem Sterben zu vermitteln. Mitten unter Engel-Figuren, Efeu und edel geschmückten Gräbern lassen sich schwierige Fragen leichter beantworten.
Mit einer Themenkampagne unter dem Motto "Heute einen Krieg beenden" machen mehrere evangelische Landeskirchen auf den Buß- und Bettag am kommenden Mittwoch (21. November) aufmerksam.
Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hätte gerne noch einen weiteren gesetzlichen evangelischen Feiertag.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
