Rubriken
Zeiten und Feiertage im Kirchenjahr
Das Kirchenjahr ist etwas anders als der Jahreskalender, der an unserer Wand hängt. Das Kirchenjahr beginnt bereits mit dem ersten Advent, es schlägt Zeiten vor, in denen wir wieder zur Besinnung kommen können und Feste, an denen wir feiern können, wie gut Gott es mit uns meint. Entdecken Sie hier die Bedeutung dieser besonderen Zeiten und Feste.
06.03.2013 - 10:16
Neben den großen Kirchenfesten gibt es an jedem 7. Tag einen Grund zu feiern oder zu gedenken, entlang der passenden Bibelstellen. Hier gibt's eine Übersicht.
27.01.2016 - 12:00
Die Nordkirche bedauert die Aufweichung der Feiertagsruhe, die der schleswig-holsteinische Landtag beschlossen hat. Die Gesellschaft müsse "Zeiten des Schweigens und der Stille" im öffentlichen Raum ermöglichen, sie seien "Säule der menschlichen Kultur".
10.05.2018 - 09:17
Eine Leiter nach oben oder auf einer Wolke gen Himmel? Das biblische Bild der Himmelfahrt Jesu Christi wirkt heute märchenhaft. Was feiern wir an diesem Tag?
21.12.2015 - 13:44
An Heiligabend startet in den deutschen Kinos der Film "Ich bin dann mal weg". Erzählt wird die Pilgerreise des Komikers und Fernsehmoderators Hape Kerkeling, der auf dem Jakobsweg wandert, um zu sich selbst, zu Gott und zum Sinn des Lebens zu finden.
31.03.2021 - 06:06
Ostern ist das höchste und wichtigste Fest des Christentums. Wie können wir es als Christen so feiern, dass es mehr als ein heidnischer Frühlingsbrauch ist?
Alle Inhalte zu: Feste im Kirchenjahr
- 1 von 201
- nächste Seite ›
Wir brauchen in diesen Zeiten Hinweise, die uns Hoffnung machen. Frank Muchlinsky in seinem neuen Zuversichtsbrief.
Das erfolgreiche Ja zur eigenen sexuellen Identität ist für viele Queers wie eine neue Geburt. Wolfgang Schürger denkt in der Woche des Sonntags, der die neue Geburt in seinem Namen trägt, über das Verhältnis von christlichem Glaube und sexueller Identität nach.
Wir gehen nicht im Kreis. Stattdessen gehen wir auf einer Wendeltreppe aufwärts. Frank Muchlinsky in seinem neuen Zuversichtsbrief.
Dort, wo normalerweise Werbung steht, sind jetzt österliche Botschaften zu lesen. Eine schwäbische Kirchengemeinde nutzt die Corona-Flaute, um auf Plakaten von der Auferstehung zu künden.
Ein Stück Liturgie als Chartbrecher? Das Halleluja ist der Inbegriff des Osterjubels über den auferstandenen Jesus Christus. Und als Popsong immer wieder in den Charts.
"Es ist vollbracht!" - Mit diesem Seufzer auf den Lippen stirbt Jesus am Kreuz. Aber das ist nicht das Ende, wie wir wissen. Für die Serie "Die Bibel to go" erzählt Michael Sommer die wichtigste Story der Christenheit mit Playmobilfiguren nach - in zehn Minuten.
Unter Auflagen haben sich auch in diesem Jahr in der Lausitz die Osterreiter wieder rauf den Weg gemacht. Auch die Anwohner ließen es sich trotz Pandemie nicht nehmen, dabei zu sein.
Christinnen und Christen feiern nach den Worten der pfälzischen Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst an Ostern trotz der Pandemie das Fest des Lebens.
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat die Osterbotschaft in der Corona-Pandemie als "Kraftquelle für das Hier und Jetzt" bezeichnet.
Mit zahlreichen Gottesdiensten ist am Sonntag in Berlin das christliche Osterfest der Auferstehung Jesu gefeiert worden.
- 1 von 201
- nächste Seite ›
