Rubriken
Zeiten und Feiertage im Kirchenjahr
Das Kirchenjahr ist etwas anders als der Jahreskalender, der an unserer Wand hängt. Das Kirchenjahr beginnt bereits mit dem ersten Advent, es schlägt Zeiten vor, in denen wir wieder zur Besinnung kommen können und Feste, an denen wir feiern können, wie gut Gott es mit uns meint. Entdecken Sie hier die Bedeutung dieser besonderen Zeiten und Feste.
06.03.2013 - 10:16
Neben den großen Kirchenfesten gibt es an jedem 7. Tag einen Grund zu feiern oder zu gedenken, entlang der passenden Bibelstellen. Hier gibt's eine Übersicht.
27.01.2016 - 12:00
Die Nordkirche bedauert die Aufweichung der Feiertagsruhe, die der schleswig-holsteinische Landtag beschlossen hat. Die Gesellschaft müsse "Zeiten des Schweigens und der Stille" im öffentlichen Raum ermöglichen, sie seien "Säule der menschlichen Kultur".
10.05.2018 - 09:17
Eine Leiter nach oben oder auf einer Wolke gen Himmel? Das biblische Bild der Himmelfahrt Jesu Christi wirkt heute märchenhaft. Was feiern wir an diesem Tag?
21.12.2015 - 13:44
An Heiligabend startet in den deutschen Kinos der Film "Ich bin dann mal weg". Erzählt wird die Pilgerreise des Komikers und Fernsehmoderators Hape Kerkeling, der auf dem Jakobsweg wandert, um zu sich selbst, zu Gott und zum Sinn des Lebens zu finden.
15.04.2019 - 10:30
Ostern ist das höchste und wichtigste Fest des Christentums. Wie können wir es als Christen so feiern, dass es mehr als ein heidnischer Frühlingsbrauch ist?
Alle Inhalte zu: Feste im Kirchenjahr
- 1 von 196
- nächste Seite ›
Liebe Frau Scholz, ich bin Erzieherin und arbeite im Kindergarten.
Meine Kollegin bearbeitet jährlich das Thema Fasten mit den Kindern.
Sie erzählt die Geschichte von Jesus in der Wüste und überredet die Kinder dann,
auf Süßigkeiten zu verzichten. Jeden Tag kommt dann in den Stuhlkreis eine Handpuppe, die die Kinder zum Naschen verführen will. Ich sehe diese Aktion
Mehr als kritisch und überflüssig. Die kleineren Kinder in der Gruppe
verstehen den Sinn gar nicht, die die zum Naschteller greifen, werden in meinen Augen vorgeführt. Ist das der Sinn der Fastenzeit? Muss diese schon Kindergartenkindern näher gebracht werden? Und geht es beim Fasten nicht eher darum, auch für andere etwas Gutes zu tun?
Herzliche Grüße, Janette
Ob Hängebrücke aus Kaugummi, die Farbe des Himmels oder die Wohnung von Gott – Fragen über Fragen schicken Kinder ihr seit 50 Jahren: Der Sendung mit der Maus. Ob Pfarrerinnen und die Maus Konkurrentinnen sind oder etwas ganz Wichtiges gemeinsam haben, das fragt sich Stefanie Schardien aus Fürth in ihrem aktuellen Wort zum Sonntag.
Überall steht, dass die Fastenzeit 7 Wochen lang wäre. Aber wir kommt man eigentlich darauf? Auch heißt es oft, dass die Fastenzeit 40 Tage betragen würde. Aber auch darauf komme ich nicht, wenn ich die Tage von Aschermittwoch bis Ostern zähle.
Könnten Sie mir erklären, wie es zu 7 Wochen bzw. den 40 Tagen kommt?
Viele Grüße, Flora
Mit einem Fernsehgottesdienst eröffnet die Evangelische Kirche am Sonntag, 21. Februar, ihre Fastenaktion "7 Wochen Ohne". In diesem Jahr steht die Zeit vor Ostern unter dem Motto "Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden".
Deutschlands ältestes und größtes Osterpostamt im niedersächsischen Ostereistedt startet bereits zu Beginn der Fastenzeit, am 22. Februar, in seine zweite Corona-Saison. Dann sind Kinder aus der ganzen Welt wieder eingeladen, dem Osterhasen zu schreiben und Bilder zu malen.
Die evangelische Theologin Margot Käßmann (62) empfiehlt, die bevorstehenden Fastenwochen für eine "Zeit ohne Griesgrämigkeit" zu verwenden.
800 Schauspieler gleichzeitig auf der Bühne, 4.600 Zuschauer davor - Was aktuell coronabedingt kaum vorstellbar scheint, wollen die Oberammergauer 2022 schaffen. Sie hoffen auf möglichst normale Passionsspiele - ohne Maske und Live-Stream.
Weise Menschen stellt man sich meistens alt vor. Aber hätten Sie gedacht, dass die Weisheit selbst älter ist als die Welt selbst? Und dass sie Gott bei der Schöpfung spielend zur Seite stand?
Gastronomie geschlossen, Fasching fällt nahezu komplett aus: Die Fastenzeit inmitten des Corona-Lockdowns erscheint vielen als doppelter, fast unzumutbarer Verzicht. Aber es geht ums Mitleiden - und um Kraftquellen, um diese Wüstenzeit zu überstehen.
- 1 von 196
- nächste Seite ›
