EKD ruft zu Klimaprotest auf: "Dürfen wunderbare Natur nicht zerstören“

Klimaprotest

© EKD

„Ich wünsche mir, dass der Klimaprotesttag dazu beitragen kann, dass diese Ungerechtigkeit ein Ende hat," sagt Heinrich Bedford-Strohm.

EKD ruft zu Klimaprotest auf: "Dürfen wunderbare Natur nicht zerstören“
Video von Bedford-Strohm zu Aktionstag mit Demos
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat mit einem Video zur Beteiligung an den Klimaprotesten an diesem Freitag aufgerufen.

"Als Bischof trete ich dafür ein, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft endlich die notwendigen Maßnahmen ergreifen, dass der Klimawandel auf ein verantwortbares Maß begrenzt bleibt, so wie es im Pariser Abkommen vereinbart worden ist", sagte Bedford-Strohm, der bayerische Landesbischof ist. 

Er unterstütze den Klimaprotesttag am 25. September aus drei Gründen: "Der erste Grund ist, dass ich als Christ daran glaube, dass Gott diese Welt geschaffen hat - uns als Menschen, aber auch die außermenschliche Natur. Wir dürfen unsere wunderbare Natur nicht zerstören."

Der zweite Grund sei, dass er wolle, "dass auch mein Enkel und die vielen anderen Enkelinnen und Enkel von anderen Menschen, die heute leben, noch eine lebenswerte Umwelt haben."

Der dritte Grund sei das Eintreten für Gerechtigkeit. In vielen Partnerkirchen hätten die Folgen des Klimawandels längst bedrohliche Ausmaße. "Die Menschen dort bekommen keine Nahrungsmittel mehr auf ihren Feldern, weil die Wetterextremitäten so groß geworden sind." Diejenigen, die am wenigsten zur Erderwärmung beigetragen hätten, seien ihre ersten Opfer. So betrage der Pro-Kopf-CO2-Ausstoß in Tansania pro Jahr 0,2 Tonnen, in Deutschland neun bis zehn Tonnen. "Ich wünsche mir, dass der Klimaprotesttag dazu beitragen kann, dass diese Ungerechtigkeit ein Ende hat."

Mehr zu Klima
Kirchentagspräsident de Maizière und Generalsekretärin Jahn stellen Kirchentagsprogramm vor
Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg wird sich mit den fordernden Themen der Zeit befassen: dem Frieden und dem Klima. Man wolle eine Art "Lagerfeuer" sein, sagte Kirchentagspräsident de Maizière bei der Programmvorstellung.
Thomas de Maiziere, Praesident des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages
Der Präsident des evangelischen Kirchentages 2023, Thomas de Maizière, ist Befürchtungen entgegengetreten, die deutsche Ukrainepolitik könne einen Keil in die Gesellschaft treiben "Von einer Spaltung sind wir weit entfernt."