Themen
Anthropozän
Der Begriff "Anthropozän" ist noch jung. Die Naturwissenschaftler Paul Crutzen und Eugene Stroemer haben ihn im Jahr 2000 geschaffen, um die aktuelle Erdepoche zu beschreiben, in der der Mensch zum Hauptfaktor für atmosphärische, biologische und geologische Veränderungen geworden ist.
21.01.2021 - 16:45
Mit dem neu gründeten Netzwerk "Mobilität & Kirche" wollen die beiden großen Kirchen in Deutschland künftig klimafreundlicher unterwegs sein. Die beteiligten Bistümer und Landeskirchen wollen Erfahrungen austauschen und Schritte zur Treibgasreduktion auch gemeinsam tun.
22.11.2020 - 06:05
Viele Menschen möchten sich in einem Wald bestatten lassen, sie lieben die Majestät der alten Bäume. Angehörige finden hier Orte der Erinnerung und des Trostes. Doch mit dem Klimawandel vertrocknen auch Bestattungsbäume.
03.10.2020 - 09:25
Pfarrer Thomas Zeitler packt wieder seinen Rucksack und besteigt einen Zug nach Berlin. Der Klima-Aktivist fährt zum Rebellieren. Für den evangelischen Pfarrer haben die Themen Klima, Frieden, Gerechtigkeit ganz klar eine religiöse Dimension: "weil es um Leben und Tod geht."
Alle Inhalte zu: menschengemachter Klimawandel
- 1 von 8
- nächste Seite ›
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat mit einem Video zur Beteiligung an den Klimaprotesten an diesem Freitag aufgerufen.
Die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" will am kommenden Freitag an mehr 60 Orten in Niedersachsen und Bremen für den Klimaschutz demonstrieren. Erwartet werden nach Polizeiangaben mehr als 30.000 Teilnehmende
Der evangelisch-reformierte Kirchenpräsident Martin Heimbucher hat seine Unterstützung für die Anliegen der Klimaaktion "Fridays for Future" bekräftigt.
Kirchengemeinden und kirchliche Organisationen rufen zur Teilnahme am globalen Klima-Aktionstag und Klimastreik am 25. September auf. Angesichts globaler Herausforderungen, auch durch die Corona-Krise, brauche es tiefgreifende ökosoziale Veränderungen.
EKBO-Bischof Christian Stäblein, hat die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg gewürdigt. "Sie hat das Bewusstsein in der Welt verändert. Weil sie eben einen Nerv getroffen hat: den, dass wir wissen, es muss sich etwas ändern".
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zu einem besseren Schutz für humanitäre Helfer aufgerufen. Diese würden immer wieder gezielt angegriffen und an ihrer Arbeit gehindert werden, sagte Merkel in ihrem Video-Podcast.
Die Bekämpfung des Klimawandels muss nach Überzeugung des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, unverzüglich angepackt werden.
Jahrelang ist Jens Rohlfing zwischen den Dörfern seiner Gemeinde mit dem Auto hin und her gependelt. Doch seit einiger Zeit kann er unterwegs frische Luft tanken. Denn ein umweltfreundliches E-Bike ist jetzt sein Dienstfahrzeug.
Auch in diesem Jahr laden elf Landeskirchen und vier katholische Bistümer zum "Klimafasten" ein. Die Aktion beginnt am Aschermittwoch (26. Februar) und dauert bis Ostersonntag (12. April).
Niemand weiß genau, wohin die Reise in der Autoindustrie geht. Am Audi-Stammsitz in Ingolstadt lädt das Netzwerk "Christen in der Automobilindustrie" zu einem Gottesdienst ein. Die Angst vor Jobverlust treibe derzeit viele Arbeitnehmer um, sagt Pastor Peer-Detlev Schladebusch.
- 1 von 8
- nächste Seite ›
