Hin und wieder zurück (und dann nach vorne)

Hin und wieder zurück (und dann nach vorne)

Kirchentag ist auch immer ein bisschen Rückkehr. Zurück zu den Erinnerungen vergangener Kirchentage, zurück zu Freunden, die man nur alle paar Monate trifft oder gar seit dem letzten Kirchentag nicht mehr gesehen hat.

Manche Rückkehr kommt ganz unerwartet. So wie im ICE 772 von Stuttgart nach Hamburg. Da, in Fahrtrichtung links, der Bahnhof Wunstorf mit dem "Marley"-Werk, ich glaube, die machen Dachrinnen. Den kenne ich noch. Lag früher immer auf dem Weg nach Hannover, den ich jetzt in umgekehrter Richtung nach Hamburg entlang rolle.

Da rechts, das ist die Aral-Tankstelle in der Nähe meiner alten Schule. Mein Schulweg führt genau an der Bahnstrecke entlang. Da ist auch der Bahnübergang, der mich früher gerne mal daran gehindert hat, pünktlich im Unterricht zu sein. Der Supermarkt, in dem wir immer einkaufen waren - früher ein Extra, heute ein Rewe. Am Feiertag ist der Parkplatz leer.

Im Frühling 2001 bin ich zum letzten Mal auf dem Weg zur Schule an dem Supermarkt vorbeigekommen, es könnte so ungefähr Anfang Mai gewesen sein, zwölf Jahre her. Aber mit dem Rückblick kommt auch der Vorausblick: So viel hat sich in diesen zwölf Jahren verändert, auch für mich! Und der Kirchentag hat mich seitdem immer begleitet - Frankfurt, Berlin, München, Dresden. Jetzt kommt Hamburg. Ich bin sicher, dass auch dort am Ende gute Erinnerungen stehen. Die Gespräche im Zug sind jedenfalls ein guter Anfang!

weitere Blogs

ich wurde in den letzten Monaten nach meinen Blogs öfter mal gefragt, warum ich nicht gendere. Der Eindruck ist falsch. Ich gendere durchaus bei bestimmten Anlässen... aber eben nur da und das dann auch ganz bewusst...
Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.