Personen
Hanno Terbuyken
© evangelisch.de/Lena Uphoff
Hanno Terbuyken, Jahrgang 1982, war bis Februar 2020 Leiter Digitale Kommunikation im GEP-Geschäftsbereich "chrismon digital plus" und Portalleiter von evangelisch.de. Zuvor hat er Diplomjournalistik und Neuere Geschichte in Leipzig studiert, war von Anfang an (seit August 2009) Redakteur bei evangelisch.de und wurde 2012 Portalleiter. Er war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, ist Mitglied im Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) und stürzt sich in der Freizeit gerne in die weite Welt der Videospiele. Er twittert als @dailybug.
15.02.2020 - 17:38
Warum brauchen sich die Kirche und das GEP, wie kann das Medienhaus der EKD und der Gliedkirchen kommende Herausforderungen bewältigen und warum brauchen wir Social Media?
25.01.2020 - 16:32
Der Dienst Clearview AI bedient sich illegal abgegriffener Bilder aus dem Netz, um potentiell jeden Menschen erkennen zu können. Eine Katastrophe mit Ansage.
18.01.2020 - 06:00
Wir leben in einer Welt, in der jede jedem alles erzählen kann. Das stellt Zuschauer*innen ebenso vor Herausforderungen wie Journalist*innen.
Alle Inhalte zu: Hanno Terbuyken
- 1 von 43
- nächste Seite ›
Eine überraschende Idee wird zum Start des 6. Christlichen Medienkongresses geäußert: Eine neue Fernsehsendung mit dem Titel "Der 8. Sinn" könnte Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien fördern.
Auch, wenn die meisten es im Sommer tun: Heiraten kann man das ganze Jahr über. Auch im Winter. Da gibt es allerdings einige Dinge zu beachten!
Auch, wenn die meisten es im Sommer tun: Heiraten kann man das ganze Jahr über. Auch im Winter. Da gibt es allerdings einige Dinge zu beachten!
Richard Gutjahr verlässt den Bayrischen Rundfunk, Google kann nicht mehr sagen, sie seien nicht böse, und Ralf Meister sieht Gemeinden auch in Social Media entstehen.
Die heutigen Instagram-Pfarrer*innen verhandeln das Verhältnis von Mensch und Amt neu. Denn zum Priestertum aller Gläubigen gehört auch das Menschsein aller Priester.
Während TikTok aktiv dicke und homosexuelle Menschen von Reichweite ausschließt, tut YouTube im Rewind 2019 so, als würden sie nichts aktiv auswählen. Beides passiert versteckt im Hintergrund. Die Plattformen brauchen mehr Transparenz.
Ich mag Weihnachtsmärkte, weil ich da richtig gut abschalten kann. Im Advent mache ich das gelegentlich ganz gern.
Amnesty International hat einen neuen Report über die "Überwachungs-Giganten" geschrieben, der das Dilemma auf den Punkt bringt: die Geschäftsgrundlage von Facebook und Google ist problematisch, aber niemand kann sich ihnen entziehen, ohne irrelevant zu werden.
Was passiert, wenn man engagierten Theologiestudent*innen die Frage nach einer Social-Media-Pflicht für Pfarrer*innen stellt?
Was hat die EKD-Synode in Dresden eigentlich beschlossen? Wir haben alle Entscheidungen der 6. Tagung der 12. Synode der EKD zusammengestellt.
- 1 von 43
- nächste Seite ›
