Themen
Gipfel
02.12.2018 - 11:26
Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz in Kattowitz haben am Samstag Tausende Menschen für einen schnellen Kohleausstieg und gegen die deutsche Klimapolitik demonstriert.
21.09.2018 - 15:06
Spitzenvertreter von Bund und Ländern sowie der Bau- und Wohnungswirtschaft sind am Freitag in Berlin zusammengekommen, um über die Wohnungspolitik zu beraten.
20.09.2018 - 09:34
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat vor dem EU-Gipfel in Salzburg mehr Solidarität unter den EU-Mitgliedstaaten in der Migrationspolitik gefordert.
Alle Inhalte zu: Gipfel
- 1 von 4
- nächste Seite ›
Vor dem EU-Gipfel in Salzburg hat das Internationale Auschwitz Komitee an die Staats- und Regierungschefs appelliert, sich in der Flüchtlingspolitik "auf die Werte Europas zu besinnen".
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bemüht sich nach einem Bericht der "Bild am Sonntag" im Asylstreit um einen Sondergipfel mit mehreren EU-Ländern. Das Blatt beruft sich auf Regierungskreise aus mehreren EU-Staaten.
Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs erhofft sich vom G20-Gipfel Anfang Juli Fortschritte bei Klimaschutz und globaler Gerechtigkeit, hat aber auch Kritik.
In New York wollen die Staats- und Regierungschefs der UN-Mitgliedsstaaten die Lösung der globalen Flüchtlingskrise angehen. Hilfsorganisationen und Kirchen verlangen konkrete Ergebnisse.
Angesichts beunruhigender Zahlen haben die EU-Länder Hilfen gegen Jugendarbeitslosigkeit versprochen. Doch viele Experten sind skeptisch. Sie wittern Schnellschüsse und Lippenbekenntnisse, während andere Probleme unter den Tisch fallen könnten.
Aus Regierungskreisen in Berlin hieß es, das Thema Fluthilfe stehe beim Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder am kommenden Donnerstag im Kanzleramt auf der Tagesordnung.
Minister Altmaier sieht einen "grundlegenden Wendepunkt", Umweltschützer sprechen von einer Luftnummer: Die Ergebnisse des Rio-Gipfels stoßen auf ein geteiltes Echo. Am Freitag winkten die Delegierten das Schlussdokument durch.
Nur wenige Tage nach dem Klimagipfel in Durban tritt Kanada überraschend aus dem Kyoto-Protokoll aus. Die evangelische Kirche zeigt sich vom Gipfel enttäuscht.
Was EU und Umweltminister Röttgen als Durchbruch für einen Weltklimavertrag feiern, sehen Umweltschützer deutlich kritischer. Denn er soll erst ab 2020 gelten.
Die Teilnehmer des Weltklimagipfels in Durban ringen weiter um eine Lösung. Die Fronten sind verhärtet. Eigentlich sollte der Gipfel schon am Freitag beendet werden.
- 1 von 4
- nächste Seite ›
