Themen
Atomausstieg
03.09.2020 - 17:13
Niedersachsen will die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll mit umfassender Bürgerbeteiligung begleiten. "Ein gesellschaftlicher Konsens ist nötig, damit später Betroffene die Entscheidung für einen Standort akzeptieren", sagte Landesbischof Ralf Meister.
06.06.2020 - 14:56
Wegen der Corona-Pandemie wurde der kirchliche Aktionstag gegen Atomwaffen in Büchel ins Internet verlegt. Die stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende Kurschus und der Mainzer Bischof Kohlgraf stellten sich an die Seite kirchlicher Friedensgruppen.
19.04.2019 - 16:25
Am Karfreitag haben im münsterländischen Gronau und in weiteren Städten wieder Ostermarschaktionen stattgefunden.
Alle Inhalte zu: Atomausstieg
- 1 von 5
- nächste Seite ›
Mehrere hundert Menschen und Fahrzeuge haben sich am Samstag zu einem Anti-Atom-Treck durch das südöstliche Niedersachsen versammelt. Der nach Polizeiangaben aus rund 100 Traktoren, Autos und Motorrädern und etwa ebenso vielen Fahrrädern bestehende Konvoi startete am Vormittag am
Friedensorganisationen haben Abzug von US-Atomwaffen gefordert, die am Luftwaffenstützpunkt Büchel in der Eifel lagern sollen.
Die ungelöste Endlagerfrage sei die belastende Verlängerung einer nicht zu Ende gedachten Technologie, schrieb der leitende evangelische Theologe in einem Grußwort zu einem Gottesdienst, der am Sonntag in Hameln an die "Schlacht von Grohnde" erinnerte.
Rund 2000 Menschen versammelten sich sechs Jahre nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima unter dem Motto "Für eine Zukunft ohne Atomanlagen!" am Gendarmenmarkt und zogen durch die Innenstadt zum Brandenburger Tor.
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, begrüßt Proteste der Friedensbewegung für atomare Abrüstung in Deutschland.
"Tschernobyl hat bewiesen, dass die nukleare Technik nicht beherrschbar ist", sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Sascha Müller-Kraenner. Alle Risikomeiler in der EU müssten vom Netz gehen.
Anlässlich des fünften Jahrestags der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März wollen sich Vertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie Juristen gegen die Nutzung der Atomkraft stärker verbünden.
Anti-Atomkraft-Gegner und Umweltschützer wollen zum Pfingstfest 2016 die mehrere Kilometer lange Mauer um das Gorlebener Erkundungsbergwerk von Künstlern bemalen lassen.
Er half in vielen Krisengebieten und förderte die Palliativmedizin in Deutschland - doch der 88-jährige Mediziner Ulrich Gottstein ist mit seiner Mission noch nicht am Ende: Seit fast vier Jahrzehnten tritt er für eine atomwaffenfreie Welt ein.
Japan gedenkt der Opfer der Atombomben und mahnt eine Welt ohne atomare Waffen an. Die Abschaltung von Atomkraftwerken bedeutet das aber nicht - trotz Fukushima.
- 1 von 5
- nächste Seite ›
