Rubriken
Zeiten und Feiertage im Kirchenjahr
Das Kirchenjahr ist etwas anders als der Jahreskalender, der an unserer Wand hängt. Das Kirchenjahr beginnt bereits mit dem ersten Advent, es schlägt Zeiten vor, in denen wir wieder zur Besinnung kommen können und Feste, an denen wir feiern können, wie gut Gott es mit uns meint. Entdecken Sie hier die Bedeutung dieser besonderen Zeiten und Feste.
06.03.2013 - 10:16
Neben den großen Kirchenfesten gibt es an jedem 7. Tag einen Grund zu feiern oder zu gedenken, entlang der passenden Bibelstellen. Hier gibt's eine Übersicht.
27.01.2016 - 12:00
Die Nordkirche bedauert die Aufweichung der Feiertagsruhe, die der schleswig-holsteinische Landtag beschlossen hat. Die Gesellschaft müsse "Zeiten des Schweigens und der Stille" im öffentlichen Raum ermöglichen, sie seien "Säule der menschlichen Kultur".
10.05.2018 - 09:17
Eine Leiter nach oben oder auf einer Wolke gen Himmel? Das biblische Bild der Himmelfahrt Jesu Christi wirkt heute märchenhaft. Was feiern wir an diesem Tag?
21.12.2015 - 13:44
An Heiligabend startet in den deutschen Kinos der Film "Ich bin dann mal weg". Erzählt wird die Pilgerreise des Komikers und Fernsehmoderators Hape Kerkeling, der auf dem Jakobsweg wandert, um zu sich selbst, zu Gott und zum Sinn des Lebens zu finden.
31.03.2021 - 06:06
Ostern ist das höchste und wichtigste Fest des Christentums. Wie können wir es als Christen so feiern, dass es mehr als ein heidnischer Frühlingsbrauch ist?
Alle Inhalte zu: Feste im Kirchenjahr
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 201
- nächste Seite ›
Trotz Corona-Pandemie können die Menschen nach den Worten der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs an diesem Osterfest zuversichtlich und "hoffnungstrotzig" nach vorn schauen.
Der Münchner katholische Erzbischof Reinhard Marx ruft die Menschen dazu auf, trotz der Corona-Krise die österliche Botschaft der Hoffnung nicht aus den Augen zu verlieren.
In seiner Botschaft zu Ostern hat der Lutherische Weltbund (LWB) das gegenseitige Sehen von Gott und den Menschen hervorgehoben.
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat zu Ostern an die Kraft der Auferstehungsbotschaft, aber auch an das Leid vieler Menschen in der Corona-Krise erinnert.
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat Ostern als "genialen Einfall Gottes" bezeichnet.
Eine ganze Woche lang Ostern feiern - das können die Besucher gleich vierer Osterspaziergänge in und um das fränkische Zirndorf. Der Slogan "Das Leben siegt!" der Osterbotschaften ist auch ein stückweit Trotz in pandemischen Zeiten.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat trotz aller Beschwernisse in der Corona-Pandemie zu Zuversicht aufgerufen. In seiner Predigt am Karfreitag in München hob er die seelischen Folgen der Pandemie hervor.
Der bayerische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat an die Verantwortung aller Christen in Bezug auf Ostergottesdienste appelliert.
Wie schon zu Weihnachten wird es zu Ostern wieder zahlreiche Übertragungen von Gottesdiensten in verschiedenen Medien geben. evangelisch.de hat hier eine Übersicht zusammengestellt, welche evangelische Gottesdienste im Fernsehen und Radio ausgestrahlt werden.
Es ist das zweite Osterfest unter Pandemie-Bedingungen. Wegen steigender Inzidenzen verzichten viele Gemeinden auf Präsenzgottesdienste. Für die evangelischen und katholischen leitenden Geistlichen ist das kein Grund, den Mut zu verlieren.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 201
- nächste Seite ›
