Rubriken
Zeiten und Feiertage im Kirchenjahr
Das Kirchenjahr ist etwas anders als der Jahreskalender, der an unserer Wand hängt. Das Kirchenjahr beginnt bereits mit dem ersten Advent, es schlägt Zeiten vor, in denen wir wieder zur Besinnung kommen können und Feste, an denen wir feiern können, wie gut Gott es mit uns meint. Entdecken Sie hier die Bedeutung dieser besonderen Zeiten und Feste.
06.03.2013 - 10:16
Neben den großen Kirchenfesten gibt es an jedem 7. Tag einen Grund zu feiern oder zu gedenken, entlang der passenden Bibelstellen. Hier gibt's eine Übersicht.
27.01.2016 - 12:00
Die Nordkirche bedauert die Aufweichung der Feiertagsruhe, die der schleswig-holsteinische Landtag beschlossen hat. Die Gesellschaft müsse "Zeiten des Schweigens und der Stille" im öffentlichen Raum ermöglichen, sie seien "Säule der menschlichen Kultur".
10.05.2018 - 09:17
Eine Leiter nach oben oder auf einer Wolke gen Himmel? Das biblische Bild der Himmelfahrt Jesu Christi wirkt heute märchenhaft. Was feiern wir an diesem Tag?
21.12.2015 - 13:44
An Heiligabend startet in den deutschen Kinos der Film "Ich bin dann mal weg". Erzählt wird die Pilgerreise des Komikers und Fernsehmoderators Hape Kerkeling, der auf dem Jakobsweg wandert, um zu sich selbst, zu Gott und zum Sinn des Lebens zu finden.
15.04.2019 - 10:30
Ostern ist das höchste und wichtigste Fest des Christentums. Wie können wir es als Christen so feiern, dass es mehr als ein heidnischer Frühlingsbrauch ist?
Alle Inhalte zu: Feste im Kirchenjahr
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 194
- nächste Seite ›
Es gibt so Momente im Kirchenjahr, die erfüllen mich mit einer Art "Stolz“ Christin zu sein, vielleicht ist "Stolz“ nicht das richtige Wort, vielleicht passt "Zufriedenheit“ oder "Identifikation“ besser.
Die Vorstellung vom gehörnten Ehemann greift viel zu kurz. Welche Bedeutung Josef für seinen Sohn Jesus und als Vorbild für jeden einzelnen Christen hat, beschreibt der Theologe Eduard Kopp.
Ein Satz, drei Worte - Gottes Wort, von Engeln überbracht, von Hirten erzählt, vom Kind gelebt. Florian Schneider sinnt in seiner Kurzpredigt über die Bedeutung der Worte "Fürchte Dich nicht" nach.
"Angesichts einer Herausforderung, die keine Grenzen kennt, kann man keine Barrieren errichten", sagt Papst Franziskus in seiner Weihnachtsbotschaft. Auch in Deutschland wird das Fest zur Geburt Christi von der Corona-Pandemie geprägt.
"Angesichts einer Herausforderung, die keine Grenzen kennt, kann man keine Barrieren errichten", sagte Papst Franziskus in seiner Weihnachtsbotschaft und dringt auf internationale Solidarität in der Corona-Krise.
Natürlich: Am 25. Dezember wurde Jesus Christus geboren. Seinen "Geburtstag" feiern wir seit Ewigkeiten deshalb an diesem Datum. Aber: Wer sagt denn, dass dieses Datum überhaupt stimmt?
Mit dieser multimedialen Pageflow-Geschichte nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den Ursprüngen des Christfestes, entlang der biblischen Weihnachtsgeschichte. Erzählt wird vom Licht in der Dunkelheit, das damals wie heute gebraucht wird.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 194
- nächste Seite ›
