NDR sendet am Reformationstag 21 Andachten zu bekannten Popsongs

Popmusik

© Ricardo Gomez Angel/Unsplash

Im NDR 1 Niedersachsen gibt es am Reformationstag stündlich kurze Andachten zu bekannten Schlager, Rock- und Popsongs, in denen es um Himmel und Erde oder um, Glaube, Hoffnung, Liebe geht.

NDR sendet am Reformationstag 21 Andachten zu bekannten Popsongs
Am Reformationstag heißt es: Radio an und NDR 1 Niedersachsen hören. Denn dort gibt es stündlich kurze Andachten zu bekannten Schlager, Rock- und Popsongs, in denen es um Himmel und Erde oder um, Glaube, Hoffnung, Liebe geht.

Der Hörfunksender NDR 1 Niedersachsen präsentiert am Reformationstag, dem 31. Oktober, stündlich kurze Andachten zu bekannten Schlager, Rock- und Popsongs. Die unter dem bekannten Label "Himmlische Hits" laufenden Beiträge zu Liedern von Rod Stewart, Hanne Haller, Bono, U2 oder den Beatles seien zwischen 6 und 18 Uhr zu hören, teilte die "Kirche im NDR" am Dienstag mit. Autoren sind der katholische Theologe Andreas Brauns und der evangelische Radiopastor Oliver Vorwald. Die 21 Songs und die dazu passenden Andachten werden jeweils 20 Minuten nach und 10 Minuten vor der vollen Stunde gesendet.   

Von Rod Stewart sei etwa "Have I Told You Lately That I Love You" dabei, von den Beatles "Lady Madonna". Die "Himmlischen Hits" gibt es den Angaben zufolge seit 2016 im Programm von NDR 1 Niedersachsen. Sie laufen sonntags um 9.20 Uhr. Die Sendereihe beschäftigt sich mit Popsongs, Oldies, Rocktiteln und Schlagern, in denen es um Himmel und Erde oder um, Glaube, Hoffnung, Liebe geht.  

Mehr zu Musik
Mitglieder des Orchesters Lausitzer Braunkohle spielen das Steigerlied vor der Kulisse des Braunkohlereviers. Felix Räuber nimmt die Klänge auf
Von Bergbaustollen bis Nussknacker, von Gundermann-Liedern bis Silbermannorgel: Der Musiker Felix Räuber hat den Klang seiner Heimat Sachsen aufgezeichnet. Gemeinsam mit den Menschen, die er dabei getroffen hat, hat er neue Musikstücke erarbeitet.
Gloria Fürstin von Thurn und Taxis auf Empfang
Als Schirmherrin der Regensburger Schlossfestspiele macht sie wieder einmal von sich reden: die schillernde Regensburger Fürstin Gloria von Thurn und Taxis. Wegen ihrer radikalen Äußerungen ruft ein Bündnis zum Boykott des Festivals auf.