Ökumenischer Meilenstein

Am 31.10.1999 haben Vatikan und Lutherischer Weltbund die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre in Augsburg verabschiedet.
©epd-bild / Norbert Neetz
Kardinal Edward Cassidy (r.) und der damalige Präsidenten des Lutherischen Weltbundes, Landesbischof Christian Krause, unterzeichneten das Dokument in der Augsburger St.-Anna-Kirche.
Ökumenischer Meilenstein
In Augsburg wurde vor 20 Jahren die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" unterzeichnet
Sie gilt als Aufbruch und historisches Ereignis in der Geschichte der Ökumene: Die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" beendete im Jahr 1999 einen jahrhundertelangen theologischen Streit zwischen den christlichen Kirchen.

Mit Gedenkveranstaltungen erinnern Kirchenvertreter an den Jahrestag der Unterzeichnung der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre ". Die Erklärung hatten der Lutherische Weltbund (LWB) und der Vatikan vor 20 Jahren am Reformationstag 1999 in Augsburg unterzeichnet. Damit wurde ein jahrhundertealter theologischer Streit in der Lehrfrage um Gottes Gnade beendet.

Die evangelische St. Anna-Kirche in Augsburg.

Die Kirchen hoben mit der Unterzeichnung der damaligen Schrift ihre gegenseitigen Lehrverurteilungen aus der Reformationszeit auf. Martin Luthers Lehre von der Rechtfertigung des Menschen vor Gott löste Anfang des 16. Jahrhunderts die Kirchenspaltung in Europa aus. Im Jahr 2006 schloss sich die methodistische Kirche mit ihren rund 75 Millionen Mitgliedern weltweit der Erklärung an.

"Es war wirklich ein begeisterndes, bewegendes, buntes Fest der Kirchen", erinnert sich der damalige Regionalbischof vom Kirchenkreis Augsburg und Schwaben, Ernst Öffner. Zwei Weltkirchen, die römisch-katholische und die evangelisch-lutherische, hätten miteinander ein Fest der Ökumene gefeiert: "Par cum pari", wie es im unterzeichneten Dokument ausdrücklich heißt, "von gleich zu gleich", sagt der 76-jährige Theologe.

Umarmung und donnernder Applaus

30 Jahre lang hatten vor der Unterzeichnung evangelische und katholische Kirche um die Sätze gerungen, heraus kam ein 48-seitiges Dokument auf Wildseidenpapier, gebunden in rotes Ziegenleder. Gedruckt wurde es in Donauwörth. Am 31. Oktober 1999 gegen 12 Uhr legte in Augsburg der damalige Zeremonienmeister Pfarrer Peter Thorn diese Dokumente aufgeschlagen vor die Vertreter des Vatikans, Kardinal Edward Cassidy und Bischof Walter Kasper. Auf lutherischer Seite setzten der Präsident des Lutherischen Weltbundes Christian Krause und Generalsekretär Ishmael Noko ihre Namen unter die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre". Anschließend fielen sich Noko und Kasper in die Arme und donnernder Applaus der Gottesdienstbesucher setzte ein. Die ARD vermeldete später, dass zehn Millionen Zuschauer die Gottesdienstübertragung aus der Annakirche gesehen hätten. Über eine Videoleinwand verfolgten rund 2.000 Zuschauer in der Innenstadt die Unterzeichnung.

Vier Monate hatte Augsburg damals Zeit, sich auf das historische Ereignis mit Hunderten kirchlichen Ehrengästen vorzubereiten. Zwar hatten der Augsburger katholische Bischof Viktor-Josef Dammertz und Öffner bereits 1997 gemeinsam in Rom und Genf für Augsburg als Unterschriftsort geworben. Alles schien auch zunächst auf die Stadt hinauszulaufen - doch dann entbrannte neuer Streit um das Ökumenepapier. Die "Gemeinsame Erklärung" galt als gescheitert. "Ökumene auf Katastrophenkurs" oder "Ökumenisches Desaster" lauteten plötzlich die neuen Überschriften.

Als im Juni 1999 monatelange Abstimmungsgespräche doch noch Erfolg hatten, wiederholten Dammertz und Öffner ihre Einladungen nach Augsburg. Eine Woche später erfuhren die Geistlichen dann, dass sich Augsburg wieder einmal in die kirchlichen Geschichtsbücher würde einschreiben können. Schließlich ist der Name der Stadt verbunden mit der "Confessio Augustana" 1530, dem Versuch eines Brückenschlags der Reformation zur alten Kirche. Und der "Augsburger Religionsfrieden" von 1555 und die Parität 1648 waren weitere historisch wichtige Schritte in Richtung Religionsfreiheit.