Oldenburgische Kirche feiert 50 Jahre Pastorinnengesetz

Oldenburgische Kirche feiert 50 Jahre Pastorinnengesetz
Vor 50 Jahren wurden in der oldenburgischen Kirche mit dem Pastorinnengesetz die Frauen im Pfarramt den Männern weitgehend gleichgestellt.

Das Pastorinnengesetz eröffnete Frauen 1966 mit der entsprechenden Ausbildung einen nahezu gleichen Zugang zum Pfarramt wie ihren männlichen Kollegen in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg und war damit für die damalige Zeit eines der fortschrittlichsten Kirchengesetze.

Die Landeskirche begeht aus diesem Grund dieses Jubiläum mit einem Lob- und Dankgottesdienst am 29. Oktober um 18 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Oldenburg-Osternburg. Mit Pfarrerin i.R. Annette Nuber hält eine der ersten Pastorinnen der oldenburgischen Kirche und zuletzt Kreispfarrerin im Kirchenkreis Wilhelmshaven die Predigt. Anschließend findet ab 19 Uhr ein Empfang mit Bischof Jan Janssen Synodenpräsidentin Sabine Blütchen statt, bei dem unter anderem kritisch auf den Synodenbeschluss der lutherischen Kirche in Lettland vom Sommer dieses Jahres geblickt werden soll, der eine Ordination von Frauen ausschließt.

Mehr zu Gemeinde und Pfarrer
Kneipenkirche mit Band
Die letzte Kneipe von Landringhausen schloss vor drei Jahren. Jetzt hat die evangelische Gemeinde in der alten Dorfkirche einen Treffpunkt mit Ausschank und Kleinkunst eingerichtet. Die "Kneipenkirche" hat den ganzen Juni über geöffnet.
Bischof Franz-Josef Bode
Der im März aus seinem Amt zurückgetretene Osnabrücker Bischof Bode wird am 4. Juni offiziell verabschiedet. Bode ist der erste katholische Bischof, dessen Rücktrittsgesuch der Papst angenommen hat. Er hat für Reformen gestritten.