Gliedkirchen
Evangelische Kirche der Pfalz
20.11.2019 - 12:32
Mal darf der Gottesdienst nicht "Trauung" heißen, mal ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen, mal ist gar nichts geregelt. Ein Überblick über die kirchlichen Heiratsmöglichkeiten für homosexuelle Paare in den Landeskirchen.
17.09.2019 - 11:13
Die historische Walcker-Orgel in der Protestantischen Kirche Eisenberg (Pfalz) ist die "Orgel des Monats September 2019" der Stiftung Orgelklang.
04.09.2019 - 15:53
Evangelische Kirchen und die Saarbrücker Landesregierung haben mit Blick auf die Wahlergebnisse in Brandenburg und Sachsen eine klare Abgrenzung zu Menschenfeindlichkeit und Extremismus betont.
Alle Inhalte zu: Evangelische Kirche der Pfalz
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 8
- nächste Seite ›
Lisel Heise diskutiert noch immer scharfsinnig über Gott und die Welt. Jetzt tritt die rüstige Seniorin in ihrer pfälzischen Heimatstadt bei den Kommunalwahlen an - und ist damit wohl bundesweit die älteste Kandidatin für ein politisches Amt.
Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad hat die christlichen Kirchen dazu aufgerufen, gemeinsam für verfolgte Christen einzustehen. Weltweit habe das Leid der wegen ihres Glaubens verfolgten und bedrängen Christen sowie religiöser Minderheiten zugenommen, sagte Schad.
Eine zweiköpfige unabhängige Kommission soll mögliche Fälle von sexuellem Missbrauch im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz aufarbeiten. Damit setze die Landeskirche einen Beschluss der Landessynode vom vergangenen November um.
Die Musik in Gottesdiensten geht an den Hörgewohnheiten vieler Menschen vorbei, bemängeln Pop-Kantor Tobias Markutzik und Gospel-Pfarrer Stefan Fröhlich. Ein neues Projekt will nun mit Pop in Gottesdiensten mehr Menschen für die Kirche gewinnen.
Der evangelische Kirchenpräsident der Pfalz, Christian Schad, und der katholische Bischof von Mainz, Peter Kohlgraf, haben die ökumenische Zusammenarbeit bekräftigt. Im Blick hätten sie die Situation konfessionsverbindender Ehen und die gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie.
Ein neues Buch beleuchtet die Verbindung des Arztes, evangelischen Theologen und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer (1875-1965) zu seinem Freund und Biografen, dem Speyerer protestantischen Pfarrer Emil Lind (1890-1966).
Die umstrittene "Hitlerglocke" im Kirchturm von Herxheim am Berg darf hängenbleiben. Das entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht Koblenz.
Ein neuer Leitfaden will Anstöße zur Inklusion von demenzkranken Menschen in die protestantischen Kirchengemeinden der Pfalz sowie in Hessen und Nassau geben.
Die Herbstsynoden sind vorbei. Was tut sich in den evangelischen Landeskirchen? Wir blicken auf vier Themen, die unserer Meinung nach endlich dran sind: Trauung für alle, junge Menschen, sexualisierte Gewalt. Und Frieden - das Schwerpunktthema der EKD-Synode 2019.
Die aus Südkorea stammende Pfarrerin Young Mi Lee hat an die evangelische Kirche appelliert, die historische Annäherung der beiden koreanischen Staaten zu unterstützen. Derzeit biete sich möglicherweise eine einmalige Chance, den Friedensprozess in Korea voranzubringen.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 8
- nächste Seite ›
