Pfälzer Kirche sucht historisch belastete Objekte

Kirchenglocke in Herxheim am Berg aus der NS-Zeit

© Monika Franck

Am Beispiel der Debatte um die aus der NS-Zeit stammende Glocke im Turm der protestantischen Kirche in Herxheim am Berg habe sich gezeigt, dass die Kirche auf Erinnerungsdebatten nicht gut vorbereitet sei, sagte Akademiedirektor Christoph Picker.

Diskriminierende Elemente finden
Pfälzer Kirche sucht historisch belastete Objekte
Die pfälzische Landeskirche ist auf der Suche nach historisch belasteten Objekten in ihrem Bereich. In einer Umfrage fordern die Evangelische Akademie der Pfalz und das Zentralarchiv der Landeskirche gemeinsam dazu auf, Objekte zu nennen, die aus heutiger Sicht anstößig sein könnten, weil sie militärische, rassistische, antisemitische, kolonialistische, nationalsozialistische oder sexistische Bezüge aufweisen.

In erster Linie gehe es nicht um eine Bewertung der Objekte, sondern darum einen nüchternen Überblick über die materialisierte Geschichte der Landeskirche zu erhalten, sagte Akademiedirektor Christoph Picker der in Speyer erscheinenden Wochenzeitung "Evangelischer Kirchenbote".

Am Beispiel der Debatte um die aus der NS-Zeit stammende Glocke im Turm der protestantischen Kirche in Herxheim am Berg mit der Inschrift "Alles fuer's Vaterland - Adolf Hitler" habe sich gezeigt, dass die Kirche auf Erinnerungsdebatten nicht gut vorbereitet sei, sagte Picker. Mitunter eskalierten in solchen Fällen die Debatten, und Menschen vor Ort gerieten unter Druck oder fühlten sich von der Heftigkeit des Streits überfordert.

Das solle das auf zwei Jahre angelegte Projekt "Belastendes Erbe" nun ändern. Er gehe davon aus, dass zahlreiche Objekte gemeldet würden, sagte Picker. Allein die Zahl der Kriegerdenkmale in und an Kirchen in der Pfalz und Saarpfalz sei groß. In einem ersten Schritt solle eine Liste mit möglicherweise belasteten Objekten erstellt werden. Danach solle wissenschaftlich bewertet werden, wie die Objekte zu beurteilen seien und welche Konsequenzen gezogen werden könnten.

Als einen Grund für die späte Auseinandersetzung der Pfälzer Kirche mit dem Thema führt Picker an, dass die Kirche die ihr zugeschriebene Rolle als angeblich historisch eher unbelastete Institution gerne akzeptiert habe. Für die Pfälzer Kirche sei es wichtig, sich auch den negativen Seiten ihrer Vergangenheit zu stellen, sagte Picker.

Mehr zu Nationalsozialismus
jahrestag_pogromnach_79988798_i-201.jpg
Vor 85 Jahren gingen die Nationalsozialisten zur offenen Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung über. Am Donnerstag erinnerte der Zentralrat der Juden an die Gewaltexzesse. Kanzler Olaf Scholz sicherte der jüdischen Gemeinschaft Schutz zu.
jüdisches Gemeindehaus in der Fasanenstraße
Die evangelische und katholische Kirche laden am 85. Jahrestag der Novemberpogrome zum stillen Gedenkweg in Berlin ein. Damit soll an die Zerstörung jüdischen Lebens in der NS-Zeit erinnert werden.