Unser Kircheneinbrecher-Leitfaden zeigt Erfolge!

Unser Kircheneinbrecher-Leitfaden zeigt Erfolge!
Glocken läuten im Turm der Marktkirche Hannover (Foto vom 12.10.2012).
© epd-bild / Jens Schulze
Vor drei Jahren gaben wir „Empfehlungen“ für Kirchen-Einbrecher heraus. Und – die halten sich dran!

Vor fast genau drei Jahren war es, da veröffentlichte die Stilvoll-Glauben-Akademie für angewandte Kircheneinbrecherkünste einen Leitfaden für angehende Diplom-Kircheneinbrecher (FH). Kurz gesagt, ging es darum: Was tun, wenn man nachts in einer Kirche eingesperrt ist? Da in vielen Kirchen die Schalter für die Glocken frei zugänglich sind, lautete die Antwort natürlich: Krach machen, bis einer kommt!

Sogar ein Flussdiagramm hatten wir dazu erstellt. Und was sollen wir sagen? Die Ganoven halten sich tatsächlich dran. Dieser Tage wurde wieder ein Fall bekannt, in dem ein Vertreter dieser Zunft des Nachts in einer Kirche einstieg – und zuverlässig statt des Lichtschalters den für die Glocken betätigte. Was nachts um halb vier halt doch ein wenig ungewöhnlich ist und Nachbarn veranlasste, die Polizei zu rufen. 

Bei deren Eintreffen war der Übeltäter leider schon wieder über alle Berge. Und er hatte wohl tatsächlich etwas Geld gefunden – jedenfalls war eine Holzkiste für Geldspenden zerstört. Viel dürfte erfahrungsgemäß wohl nicht drin gewesen sein. 

Seufz. Müssen wir in den nächsten Kursen wohl nochmal genauer darauf hinweisen, was „Warten Sie, bis jemand kommt“ bedeutet – im Zweifelsfall heißt „jemand“ dann eben auch „die Polizei“. 

Diese Einbrecher. Halten sich einfach nicht an die Regeln.

Was tun, wenn Sie in der Kirche eingesperrt sind?
 
 

weitere Blogs

Demut ist sowohl als Wort, als auch als Haltung völlig aus der Mode gekommen. Dabei ist Demut Grundvoraussetzung für Frieden und Wachstum - und zwar innen und außen.
Im meteorologischen Herbst fahren die Landwirt:innen die Ernte ein. Wie aber wird der Herbst des Lebens zu einer Zeit der Ernte?
So viel Freiheit, so viel Wehmut, so viel Gift. Und so viel Dankbarkeit, weil da immer jemand ist