Bullet-Journal: Eine Zumutung fürs evangelische Herz, aber...

Bullet-Journal: Eine Zumutung fürs evangelische Herz, aber...
Ich habe jetzt ein Bullet-Journal (kurz: BuJo), der neuste „Heiße-Scheiß“! Bin jetzt hip, auch wenn „hip“ wohl ein Wort ist, das niemand mehr nutzt. Deshalb schreibe ich es auch nicht ins Bullet-Journal, es hat keine Chance darin Wort des Monats zu werden. Jede und jeder Promi besitzt scheinbar ein solches BuJo und ich jetzt auch:

In dieses Journal schreibe ich hinein, was ich in der kommenden Woche, Monat oder Quartal erreichen und machen möchte. Ich formuliere meine Ziele in Bezug auf meine Karriere, mein Wunschgewicht, mein Trainingsziel oder meine Work-Life-Balance. Ein Buch zur Selbstoptimierung. 

Diese großen Ziele mache ich dann klein. Teile sie in kleine Schritte hin zum Big-Ziel. Auch habe ich genügend Platz um zu reflektieren, welchem Teil meines Lebens ich gerade genug oder aber auch zu wenig Aufmerksamkeit schenke. Man denke sich einen Kreis, den man in Achtel teilt. Wie acht Stücke einer Pizza. Jedes Stück erhält eine Bedeutung: Meine Ehe, meine Familie, meine Spiritualität, meine Gesundheit, mein Ich, jedes Achtel steht für einen Bereich meines Lebens. Diese Achtel kann ich dann farbig ausmalen. Aber nur so weit, wie ich glaube, dass ich diese Bereiche gerade gut behandle. Bete ich zu wenig, bleibt dieses Feld eher weiß. So sehe ich auf einen Blick, welches Achtel meines Lebens gerade mehr Aufmerksamkeit braucht. Die, die ich am wenigsten ausmale, denen widme ich dann eine neue kleine-Schritte-Liste. Einfach eine Seite weiter blättern. Kleine Kästchen vor die To-Dos setzen und bei Erfüllung abhaken.

Diesen, in Achtel geteilten Kreis, werde ich nie ganz ausfüllen. Ich bin ich. Durch und durch nicht perfekt. Das ist gut evangelisch, eben immer auch sündig sein, nicht vollkommen. Der Versuch der Selbstoptimierung mit Hilfe des BuJos ist also in gewisser Weise eine Zumutung für mein evangelisches Herz. 

Alles bekannt, ABER ich denke mal wieder nach über Theologie und Glaube, während ich so ins Journal schreibe. Gott findet darin Platz, so zwischen allen Zeilen und in den Achteln des großen Kreises. Dort erstaunlicher Weise auch besonders gut und häufig. Über diese Form der Lebensbetrachtung, komme ich also mit Gott in Kontakt. Heißt wohl im Umkehrschluss: Gott kommt in meinem Leben vor und das Journal ist ein Buch, das von dieser Verbindung zu erzählen weiß. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

weitere Blogs

Gemälde von einem nackten Frauenoberkörper mit Zigarette in der Hand.
Das zweite Gebot handelt von dem sogenannten Bilderverbot. Demnach ist es verboten, sich ein Bild von G*tt zu machen. Doch dieses Gebot bezieht sich nicht allein auf G*tt, sondern auch auf den Menschen.
Detail des Motorrads für Papst Leo XIV.
Die „Jesus Biker“ bringen eine ganz besondere Maschine nach Rom – für einen guten Zweck.
Viele kleine Kirchenschluessel liegen auf einem Tuch.
Eine Gemeinde in den Niederlanden praktiziert eine besondere vertrauensbildende Maßnahme.